Dö Hellesh'mer Sproch

Muttersprache, Mutterlaut

wat jitt ob dir örömjekaut!

Fein hudöutsch bubbele all de Löck,

doch Hellesh'mer Platt mir schwätze höck!

Dö Hellesh'mer Sproch, wä die net kann,

dat ös wahrhaft'ch ön arme Mann,

ka lousterö un dö Uhre spetze,

ke Wort versteht ha, wenn mör schwätze!

Dröm Jen ech och da jode Roht:

Seid jo mör hock all Jet op Droht!

Möt Üsdröck schmeißen ech will röm,

die ville van Och sen janz fröm:

So frech wie Dreck als Panz mer wor —

doch kees Jan ahl Lock, dat es klor! —

mer wor als Könd üß Rand un Band,

jov Schnuddler, Sellert, Rotznas jenannt.

Dat Fritzje ön dör Pisselsjaß spillt,

öt Kläusje him der Fußball stillt:

„Dou Moulaff, Drecksack, ahle Kläuert,

dou Idiot, dou Hammel, Söuert!

Ech werd öt mengem Vatter son,

dann kann da bei der Lehrer john!"

öt Kläusje drob: „Mir janz öjal!

Rötsch mir der Buckel möt dengem Ahl!

Dou Stöules, Dämel, oule Lappes,

dou krommen Hond, dou sture Dappes!" —

Jo, Mensch, wat fohlt mer sech je-iert,

wenn su mör jov betiteliert! —

Möt Schöpp un Hau, do jo mir schaffe,

un schweeße moß mer wie dö Affe,

möt Kaascht und Beckel mir maloche,

dat kräftig kann die Schoorchte röche.

Zwöchendurch jit öt och Duscht,

jähn der Honger äße mir Wuscht.

Jit öt Rähn, dann jit jeschouert,

samstes die Ahl op dö Schrosche louert.

Zelewelang mech mondes ech blau,

meng Ahl zwar louter mech Radau;

äwer wenn öt mech noh Körncher besucht,

da wo keine Helije un Stare, da lücht

Trouvel, Glädspon, Wasserwoch,

Richtscheid, Sänkel, Soufjeloch,

Speißpann, Vurrel, klätschenas:

dat Mourervee söuft dör Schnaps üß dör Tas. Möt Freidel, Wissbohm, Langfort, Dashame

söch froher römquälten os Urschrußahne.

Hock han se ön Bulldock, Maschinne, schröne Plan,

un köüme don se wie ön jottsärme Mann.

Möt Senzel, Räche, Schlotterfaß

sei stone fröhmorjens alt öm Schras.

Do Flasch möt Schnaps beim Kammfoder stoch,

Jan Mettech ha voll zwesche dö Mahde loch.

ön Schwanzfauch, Schäffel un ön Wahn,

dat kennt noch lang net jedermann.

Der Deßem, da wor dauernd op Liehn,

der beste, dän hat Stengse Dien.

Nu kikke mir es ön dö Koch

un wat do alles steht op dem Desch:

Quällmänn, Knöddele, soure Kappes,

Klatschkäs, Molk un Döppelappes,

Schromperezopp möt Heidelischkooche,

su Jett jitt öt net all Woche!

Sonnechs jitt öt Schrießmählstacht —

ön handbret deck- die ös apart!

Andille, Blootwuscht, Schwademare,

Jebeetz op dör Schmär, ech muß schon sage,

Zirop op döm Brut oder souere Schmand,

dat öß de Lock hock unbekannt. —

ön Larries Höusje, de Vatter un Jong,

bekannt durch hier treu Lewer un Zong,

die kauchte Zalot, möt Schnaps anjemächt,

dör qong wor nur op de Soß bedacht.

Lo neulich tratschten Steng un Käth,

dat et Marrie ö Jeklöngel hat.

Wie ech dann hurt üs dam Jebubbel,

hat het da Klöngel möt deöm Mubbel.

ö schün schlank Mädche nennt mer Schminnes,

zo oser Katz, do son ech Binnes,

van ör Juffer söt mör, sei leit broch. —

Ech han su jähr die Hellesh'mer Sproch!

Un wellste net dör Feine mache,

dann loß die annere rohech lache,

un schwätz su, wie jewaß deng Zong,

die herriech Sproch vam Hellesh:mer Jong!

Karl Meier