Naturschutzgebiet Ahbachtal

Otto Jung

Im nördlichen Kreis Daun zwischen Niederehe und Ahütte — etwa im Bereich der Dreimühle und der Bahnstrecke Hillesheim-Dümpelfeld (stillgelegt) — liegt das für Naturfreunde und insbesondere Botaniker so hochinteressante Naturschutzgebiet Ahbachtal. Eine wahre Fundgrube der Wildflora.

Bedingt durch teils sonnige Hügel bei Niederehe und den teils feuchtschattigen Hängen des Ahbaches. Vor allem im Bereich des Wasserfalles kommt hier auf kalkhaltigem Boden eine außerordentlich reichhaltige Wildflora vor, wovon viele geschützt sind.

Dreimühlen — Wasserfall

In der gesamten Eifel habe ich noch nie auf einem verhältnismäßig kleinen Raum eine so reichhaltige Flora entdeckt wie hier. Folgende Pflanzen wurden It. eigener Beobachtung festgestellt:

Orchideen:

Breitblättriges Knabenkraut (Orchis latiofolia) L

Händelwurz (Gymnadenia conopea R. Br.) — Im Volksmund Fröschenheinrich genannt.

Zweiblatt (Listera ovata R. Br.)

Waldhyazinte (Platanthera bifolia Rchb.)

Breitkölbchen (Platanthera chloranta Rchb.)

Breitblättrige Sumpfwurz (Epipactis latifolia) L

Weißes Waldvögelchen Cephalan thera alba

Farne:

Wurmfarm (Nephrodium filix mas, Rieh.)

Blasenfarn (Cystopteris fragilis, Aschers)

Braunstieliger Milzfarn — Steinfeder (Asplenium trichomanes) L

Mauerraute (puta muraria)

Sträucher:

Kellerhals oder Seidelbast (Daphne nezereum) geschützt

Geißblatt (Lonicera Hylosteum L) — Aufrechter Strauch mit gelblich weißen Blüten)

Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus L) geschützt

Wasser-Schneeball (Viburnum opulus L)

Schneeball (Virburnum lantana L)

Wacholder (Juniperus communis L)

Weitere Pflanzen wurden noch registriert:

Wiesensalbei (Salvia pratensis L) Prachtpflanze bei Niederehe mit dunkelblauen Blüten

Bergzierde (Origanum vulgäre L) — Blätter und Blüten duften aromatisch wie Thymian

Offene Wiesenglockenblume Campannla patula L) selten

Nesselblättrige Glockenblume (Campannla trachelium L)

Rundblättrige Glockenblume (Campannla rotundifolia L)

Knäuel-Glockenblume (Campannla glomerata L)

Rapunzel-Glockenblume (Campannla rapunculiodes)

Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum L) — mit großen purpurroten Blüten

Kreuzblume (Polygala vulgarisch L)

Akelei (Aquilegia vulgarias L) — Prachtpflanze bei Niederehe

Zahnwurz (Dentara bulbifera L)

Bach-Nelkenwurz (Geum rivale L) — auf feuchten Wiesen

Mädesüß (Filipendula ulmaria L)

Odermennig (Agrimonia eupatoria L)

Wiesen-Storchenschnabel Geranium pratense L)

Blut-Storchenschnabel Geranium sanguineum L) — mit leuchtendroten Blüten, selten, wächst an sonnigen, begrasten Hügeln

Geranium Robertianum L

Springkraut (Impatiens noli längere L) — an feuchten, schattigen Orten

Sonnenröschen (Helianthemum chamaecistus Mill) — an sonnigen, begrasten Hügeln

Hexenkraut (Circaea lutetiana L) — im feuchten Wald

Sanikel (Sanicula europea L)

Lungenkraut (Pulmonaria obscura Dumort)

Katzenminze (Nepeta cataria L) — Hummelblume, weil sie von Hummeln bestäubt wird

Goldnessel (Lamium galeopdolon L) — Crantz

Kreuz-Labkraut (Galium cruciata Scop)

Echter Baldrian (Valeriana officinalis L)

Acker-Scabiose (Knautia arvensis L) — Duby

Tauben-Scabiose (Scabiosa columbaria L)

Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum) Schmidt

Wasserdost (Eupatorium cannabinum L.)

Bittersüß (solanum dulcamara L.)

Königskerze (verbascum nigrum L.)

Goldrute (Solidago virgo anrea L)

Fuchs-Greiskraut (Senecio Fuchsü Gmel) Wetterdistel (Golddistel) (Carlina vulgaris L)

Wiesen-Flockenblume (Centaurea jaccea L)

AronstabSalomonssiegel (Polygonatum officinalis All)

Vielblütige Salomonssiegel (Weißwurz) (Polygonatum multiflorum All)

Quirlblütige Salomonssiegel (Polygonatum verticillatum All)

Einbeere (Paria quadrifolia L) — nach dem trojanischen Königssohn „Paris" benannt

Gefleckter Aronstab (Arum maculatum L) — im Spätsommer und Herbst leuchten die hellroten Beeren in einer Traube vereint über dem abgestorbenen Laub weithin

Blauer Eisenhut — Sturmhut — (Aconitum napellus L) — im Spätsommer und Herbst mit seinen blauen leuchtenden Blüten; in der Kalkzone verbreitet

Gelber Eisenhut (Aconitum Lycoctonum L) -im Bereich des Wasserfalles ziemlich gesellig, sondern sehr selten; Beide Arten geschützt.

Wegwarte (Cichorium intybus L) mit den schönen hellblauen Blüten

Gelbweiderich (Lysimachia vulgaris L)

Nickendes Perlgras (Melica nutans L)

Efeu (Hedera helix L)

Wilder Hopfen (Humulus Lupulus L)

Ausdauerndes Bingelkraut (Mercurialis perennis)

Feigkraut (Ranunculus ficaria L)

Lerchensporn (Corydalis solida L) (Sm)

Rote Lichtnelke (Melandrium rubrum Garck)

Hasenohr (Bupleurum falcatum L)

Wiesenkohl — Kohl — Kratzdistel (Cirsium oleraceum L Scop)

Zypressen — Wolfsmilch (Eupforbia cyparissias L)

Brustwurz (Angelica silvestris L)

2 Enzianarten:

1. Fransenenzian (Gentiana ciliata L) — Blüten herrlich einzianblau

2. Deutscher Enzian (Gentiana germanica,willd.) Blüten violettblau

 Beide Arten Leitpfl. trockener, sonniger, kür begraster Kalkberge und beide Arten ge schützt. Herbstzeitlose (Colchicum auctumnale L) giftig und andere

Die Naturschutzbehörde wußte schon, warum sie dieses schöne Stückchen Erde und inmitten des herrlichen Wasserfalles mit seiner ständig absetzenden Kalksinter zum Naturschutzgebiet erklärt hat, und sie verdient es wahrlich, schon allein auf Grund ihre außerordentlichen Reichtums an vielen un seltenen Pflanzen, ein echtes Naturschutzgebiet zu sein.

Glockenblume

Orchisblüte

Aronstab