Momang: »Zackernundidjöh, Musjeh!«

Wie nah die Eifeler im Dialekt den Franzosen sind

Alois Mayer, Daun-Pützborn

 

Im Laufe der Geschichte hatte die Eifel stets positiven oder negativen Kontakt zu Frankreich. Viele Kriege und jahrzehntelange Besetzungen durch Franzosen hinterließen zahlreiche Spuren in unserem Raum, die auch deutlich in der Dialektsprache zu finden sind. Viele Ausdrücke und Redewendungen werden im »Platt« gebraucht, ohne daß man sich deren Herkunft bewußt ist. Vieles wird aber in Zukunft noch stärker verloren gehen, allein aus der

Tatsache heraus, daß Mundartliches sich wandelt.

In folgender Anekdote soll daher auf zahlreiche aus dem Französischen stammende Ausdrük-ke hingewiesen werden, wohl wissend, daß diese nur ein Bruchteil vorhandener Dialektwörter darstellen, diese selten nur in so gehäufter Form auftreten und teils von Dorf zu Dorf anders ausgesprochen werden und mehr oder weniger bekannt sind.

Et oss at langer her. No'em joden Kommersch soaß ech em Bahnhofsrestorang. Ech hatt joot jäß, macht et mirr su richtich kommod, hammer pläsierlich en joot Zijar mot Fjxfeijer onje-stooch, honn drei, vier Roochkringel un de Loft jebloasen, du paasiert et.

Die Unjangsdier vom Lokal jung opp un erunn koam en Frau mot zwei Kunner. »Allemarsch«, soat seij unn »witt.witt?« Se sahten sech on dän Desch, mirr visavi. Die Frau woar noch jet ausser Oatem, doat hirre Mantel aus unn locht en hunner sech opp en Scheselong, unn de Parapel hang se imständlich newwent sech on en Stohl. Unrohich rutschten die Kunner hin unn her, sei hampelten unn strampelten unn kujonnerten sech. Ees troat het him opp die Galoschen, unn die anner Kiehr hän hirr vor die Gamaschen. Du koam dän Ober unn die Frau bestalt für die Kunner Wüschtjer mot Krum-pernzaloat unn für sech en Bulljonzopp. Da scharmante Ober broacht baal dat Essen, stallt die Terrin aus Porzelein unn zwoa Platteln opp de Desch, loocht noch Messer, Fuschetten unn Löffele mot Zerwitten doar. Die Motter kunnt noch jerad merssi soan, du jung de Kameeden wiejer loss. Da Jung, dän Schang hooß, doat

commerce = Handel

restaurant

commode = bequem

plaisir = Vergnügen

fixe = fest, sicher (Streichholz)

passer = ereignen

allez-marche = los, geht

vite = schnell

vis-ä-vis = gegenüber

chaise longue = Liegestuhl

parapluie = Regenschirm

couionner = quälen

galoche = Überschuh

gamache = Überstrumpf

Bouillon = Fleischbrühe

charmant = reizend

terrine = tiefe Schüssel

porcellaine = Porzellan

plat = Teller

fourchette = Gabel

servierte/ merci = danke

comedie = Komödie

Jean = Johann

sech Mostert opp die Wuuscht. Awer hän doacht net, dat dän su schoarf woar. Als hän nau unn die Wuuscht boß, doat hän Kreesch unn de Tränen loofen him die Backen eroof. Dat Mädjen, dat esu aleert aussoach, fung laut an ze laache. Dadropphin doat hirre Broader, da Filu, Mostert opp die Fuschett unn spritzt et hirr erüwwer. Dobei kreescht hän: »Dau Kanallisch!« Der Schwester hirr janz Kamesol unn der Motter hirr Blus woaren joot versaut. Och meine Schapoklack. dän om Kleederstän-ner hung, hot Sprenzen motkrisch. Die Mamm russelt de Kopp, hoat awwer trotz der Bredul-lisch rohisch hirr Zopp jäß. Doch dat wibbelije Framensch loaß sech neist jefalle. Et holt en Spengel eraus unn stoach se dem Jung bi: forsch un dat deck Fleesch. Dän sprung opp, die Blomenwas fool im unn jung kapott, unn klatscht seiner Schwester en poar jooder un de Visasch. Dobei jung hirr die Krall kapott. Die Mamm soat immer noch neist, noch netemoal, als dat Mädjen dem Schang dat Schmisett zerreß. Die zwei wollten partu net ophieren unn maachten tuschur su weijder. Die Leut kuckten at all schoffiert üwwer dat Krakeel von der Bagasch. Dat alles woar net no meinem G u. Et joaw mir ze bunt, unn ich honn laut jeroff: »Zackernundidjöh! Madamm, et Jet nau duß-mang Zeit, dat dir die zwei verkamesölt. Dat loa oss keen Erziehung, unn dat sein och keen Bagatellen mieh. Wenn die Pänz su weider machen, jarantieren ech och, dat se baal vom Schandarm jeholt unn in de Prisong kunn. Dir sollt och jet schommen. Wenn dat Treiwen net tutswitt en End hat, dann passiert noch en Malör.«

Die deck Mamm kuckt mech on. Die Kunner woaren en dem Momang en kleen Keitjen rohi-jer. Du soat sei: »Dir seid mir jo en schienen Mußjeh. Dir soat mir, wat noch passieren kaan!? Wat dann? Meine Schamper oss malad unn leit im Spidaal. Ech wollt en fisitieren. Doch us Versehen sein ech un de falsche Zuch onje-stiejen. Dat Returbilljet hot dän Schang zerreß unn aus'em Küpe jeschmoß. Dat Mädjen hot dän Hausschlessel verluur. Unn ech setzen nau hei unn merken, dat ech och noch mei Portmonne verjäß honn. Nau soat ees ehrlich: wat kammer nau dann noch passeren?«

moutarde = Senf

alerte = aufgeweckt

filou = Schelm

canaille = Pöbel

camisole = Weste

chapeauclaque = Zylinder

bredouille = schwere Sache

epingle = Stecknadel

par force = mit Gewalt

capot = entzwei

visage = Gesicht

corail = Kette

Chemisette = Hemd

toujours = immer

echauffe = erregt

craquer = Lärm machen

bagage = Gepäck, Ballast

goüt = Geschmack

sacre mon Dieu = heiliger Gott

madame = Frau; doucement = langsam

camisole = Jacke vollhauen

bagatelle = Kleinigkeit

panse = Bauch (Kinder) garantir = garantieren

gendarme = Polizei

prison = Gefängnis

tout de suite = sofort

malheur = Unglück

moment = Augenblick

monsieur = Herr

Jean-Pierre = Hans-Peter

malade = krank / höpital = Krankenhaus

visiter = besuchen

Retour billet = Rückfahrkarte

coupe = Abteil

Portemonnaie = Geldbeutel