So lebte man in der Eifel

Peter Blum, Beinhausen

 

Im Jahre 1945 hat mein Patenonkel, der 1972 im Alter von 76 Jahren verstarb, unter dem Titel "Dorf am Lieserquell, Heimatkundliches von Beinhausen, dargeboten von Dr. Peter Blum, Amtsbürgermeister in Bausendorf" eine Zusammenstellung über "Heimatkundliches" aus seinem Geburtsort vorgenommen, die bisher unveröffentlicht ist. Darin enthalten ist auch eine Auflistung von Haushalts- und Ackergeräten, die interessanten Aufschluß gibt über Leben und Darben der Eifelbewoh-ner vor 200 Jahren. Diese Aufzeichnung ist hier im Wortlaut wiedergegeben:

Haus- und Ackergerät 1786

Zum Verständnis der Lebensbedingungen unserer Vorfahren in der Eifel kann die nachstehend abgedruckte Vermögensaufstellung eines Kleinbauern beitragen. Sie ist, wie die Einleitung besagt, hergestellt worden zur Sicherung des Kindesvermögens anläßlich der Wiederverheiratung einer Witwe, ähnlich den heutigen Rechtsvorschriften. Aus der schlichten Aufzählung von Gegenständen und Geräten, ergibt sich ein getreues Abbild von Besitz, Leben, Arbeiten und Streben zu der Zeit des letzten Trierer Kurfürsten, in dessen Amt Daun sich der Vorfall abspielte. Der Text ist, abgesehen von wenigen Anpassungen an heutigen Sprach- und Schriftgebrauch, Übersetzungen einzelner Fremdwörter und Einfügung von Satzzeichen, unter möglichster Schonung des Wortklanges, im allgemeinen wörtlich wiedergegeben.

Copia (Abschrift). Inventarium der Wittib Sofia Wolffs von Beinhausen, zur zweiten Ehe geschritten mit Pitter Daun von Beinhausen.

Beinhausen, den 12. Januaris 1786

Nach Ableben des Pitter Wolffs von Beinhausen, der ein Kind hinterlassen, nachdem des besagten Pitter Wolff Ehefrau Sofia zur zweiten Ehe schreitet mit dem ehrsamen Pitter Daun von Beinhausen, losledigen Stands, ist das Inventarium gewöhnlichermaßen entrichtet worden in Gegenwart von Steffen Wolff von Boxberg und Pitter Wolff von Beinhausen, Zentz Roden von Sarmersbach und Johannes Kerst von Närdellen, so folgt:

1.    4 holzen Läffelen und 7 zinnen Läffe-len, 2 eisen Gabellen, 3 holzen Kö-chenläffelen, macht 17 Albus,

2.    ein Kochen-Pfann 24 Albus, ein eisen kombisch (tiefe) Pfann, und einen Schäumläffel, ein plechen Böllchen, 1 Schmälzpfannen 10 Albus, macht 44 Albus,

3.    12 Stück erden Schösselen groß und klein, macht 44 Albus,

4.     ein steinen Schösselchen und ein parzeleinen Teller und ein klein erden Döbchen 7 Albus, 2 steinen Döben klein, 3 großer Botterdöben 20 Albus, macht 29 Albus,

5.    ein Maßen-Kann und ein halbes Maß, ein roh steinen Kann 9 Albus, 3 erden Kässelen 5 Albus, ein Landerne 9 Albus, ein Köder-Ambell 6 Albus, ein holzen Sey mit einem blechen Boden 10 Albus, einen Prandenweins-Krog 3 Albus, macht 42 1/2 Albus,

6.    ein Oligs-Krog 3 Albus, ein paar erden Döben schlecht 2 Albus, ein steinen Botterdöben, einen steinen Teller 4 Albus, 3 Eimeren in eisen Bänden, wovon einen schleicht, und eine Zober 49 Albus, macht 1 Rt. 4 Albus,

7.    3 Sölz-Täller 3 Albus, ein groß Wasch bot und 2 kleine Böttger schlecht, ein holzen Botter-Stölb 31 Albus, ein ahmig Moß-Faß mit dem Moß, ein stein Kabes-Fäßgen schlecht 36 Albus, einen großen eisen Kassel zerbrochen 24 Albus, einen kleinen zerbrochenen Käsel 5 Albus, macht 2 Rt. 46 Albus,

8.    ein mittelmäßig eisen Döben schlecht 15 Albus, noch zwei eisen Döben 33 Albus, 2 eisen Beißellen 18 Albus, ein Handbeylen 18 Albus, ein Schneit Messer 9 Albus, ein Hau-Bohr 3 Albus, ein Ax 24 Albus, ein Halb 4 Albus, macht 2 Rt. 46 Albus,

9.    ein Stockhau 18 Albus, 2 Heit-Hauven, wovon ein schlecht 42 Albus, 2 schlechter Greift 12 Albus, ein schlecht Zang 2 Albus, ein Schiader-Faß mit dem Stein 2 Albus, 3 Rechen 8 Albus, ein Schöt-Gabell 1 Albus, 2 Fläl 7 Albus macht 2 Rt. 38 Albus,

10.    einen Frocht-Wan 24 Albus, ein neien Reider 36 Albus, macht 1 Rt. 6 Albus,

11.    3 väütterliche Hiemder seint zum Laugen verwertet worden, ein blau Com-mosoll schlecht 1 R., ein klein Comi-sölchen von Tirdig 27, kein Box war ortentlich, einen hat 12 Albus, ein paar Schon schlecht 12 Albus, zwei Lein-döcher mittelmäßig 24 Albus, 3 schlechter leindöcher 18 Albus, ein Kössen-Zig schlecht 5 Albus, einen Zwerig-Sack 8 Albus, einen Mähll-Sack 12 Albus, 2 zerprochener Sack 4 Albus, macht 3 R. 14 Albus,

12.    Ein Kest von Dannenholz 1 Rt., ein Bet-Lath 1 Rtlr., den Desch mit der Mohlen 36 Albus, fönf ronner Stöhl 12 Albus, ein scharf pont (?) 6 Albus, 2 kleiner schlechter Diesch 8 Albus, 8 Binnen-Fässer 52 Albus, ein klein Bänkeigen 2 Albus, ein Scharr 5 Albus, einen Preymehls-Romb 9 Albus, einen Foder-Romb 4 Albus, 2 schlechter Sichellen 6 Albus, 2 Siffer 18 Albus, macht 4 R., 53 Albus,

13.    Ein alt Schar 4 Pont 12 Albus, 3 graer (?) Körb, einer schlecht 10 Albus, den Maßbell mit der Gahrr-Wehn 9 Albus, 9 3/4 Pont wirken Garen 1 R. 15 Alb., 9 Pont werk 47 Albus, 8 Pont Flachs ohn geschwongen 32 Albus, macht 3 R. 17 Albus,

14.    30 Körb Grontbirnen per Korb 9 Albus, Somma 5 R., 8 Pont Schaff-Fleisch per Pont 3 Albus, Somma 24 Albus, die Haut von dem Schaff 12 Albus, zway Pont Öntzelt von dem Schaff 16 Albus, ein Spinn Rad 24 Albus, 6 Korb gelber Mohren 30 Albus, 5 Stück Höner mit den Han 30 Albus, macht 7 R. 28 Alb.,

15.    Korn auff dem Speicher 2 Malter 10 Faß, ein Malter Taxert 5 R. 18 Albus, macht 15 R. 6 Albus, 5 Faß Heiden-Korn per Faß 18 Albus, 2 Faß Gerste 40 Albus, ein Faß Spelt 16 Albus, 15 Zentner Flaxsamen 1 R. 36 Albus, macht 4 R. 20 Albus,

16.    Willen die Haber nicht ausgedroschen, moß nachdem bey gebracht werden wie auch das Stroh von der Haber - 8 Zendner per Zendner 9 Albus, macht 1 R. 18 Albus, Haber 5 Malter hirfon 1 Malter geliffert worden pleibt 4 Malter, per Malter 2 R., macht 8 R. - Albus,

17.    91 Stück Bäuschen per Bausch 2 Albus, macht 3 R. 20 Albus,

18.    Daß erfendliche Heidlich-Stroh 18 Albus, 34 Zendner Häy per Zendner 24 Alb., macht 15 R. 24 Albus,

19.   22 Kahren Dong per Kahr 5 Albus, macht 2 R. 2 Albus,

20.    6 Stück Ey-Schaff, 3 Eyer, 1 Jarling wie Lemmer taxert 7 R 37 Albus,

21.    ein alte Koh 9 R., ein jong Koh 11 R. ein Motter-Renth 5 R. 27 Albus, macht 25 R. 27 Albus.

Willen Sofia in erster Ehe eine Koh zu Närdellen von ehrer Motter erbet und auf Beinhausen in den Stall gestellet, nachdem die Koh verkauft zu 8 R. 12 1/2 Albus, daß Gelt verwendet ahn Schulden, welche von der Motter allein herkommen, scheinet dem Vörkind (Mündel) zum Nachteil zu sein, willen die Koh gemeinschaftlich wahr.

N. B.

Die zway Pflog-Ochsen taxert worden     50 R.

Die Kahr mit Zugehör                                 8 R.

den Pfloch mit den Ächten                         2 R.

Die Kören-Schar steht im Feit, die Haber ist nicht eingesät.

Das Haus öbrigen Gebäu und Hoff-Platz ist halb vätterlich von Pitter Wolff, die andere Halbscheid hat Pitter Wolff unddessen Ehefrau Apollonie geborene Roden in (be)stehender Ehe gekauft. Nach dem Dod der Apollonia ist besachtes halbe Deill Gebäu ehren Erben anheimgefallen. Nach dem hat Pitter Wolff und dessen Ehefrau Sofia den Roden Erben bemaltes halbe Gebäu wieder abgekauft zu 40 R. Nach Aussag des Kauff-Preff wahre das Gelt von mötterlicher Seiden (ge) zalt worden, laut Kauff-Preff geändert den 23. Növembris 1783.

Das Gebäu ist in godem prauchbarem Stant, in der Stoben ist einen Kässell in platz des Ofen.

In der Köchen einen neuwen Schank in der Kannenbank ist taxert worden 2 R. 27 Albus.

Die Föyer-Zang mit einem Stück pantreill (?) 17 Albus.

Verzeichnis der Kapitallschulden

Ahn Pfahr-Kirch Hillgerath 11 R 49 Albus kommen von Pitter Wolff allein her.

Ahn der Capell zu Gefäll 6 R. 12 Albus kommen der Motter Sofia allein zu.

Ander Schulden

Der Frau Möllers von Kelberg         2 R. 48 Albus,

dem Schmitt (Schmied) zu Köttelbach wegen Schmitt-Arbeit         24 Albus,

Michel Arnolt von Beinhausen wegen Arbeit         22 Albus 4 ch,-

Angniß Caßbars von Neichen wegen Wohll zu spinnen         5 Albus,

Wegen röckstengen Simbellen (rückständiger Abgaben) zu Sarmersbach und Gellenberg         6 Albus 4 ch,

Wegen gelehnten Kalk 5 Eimern der Anna Margreta Daun von Beinhausen 16 Albus. Die Erb-Göder, so von Pitter Wolff herkommen, sind abarde (vom französischen "a part" = besonders, getrennt) in den Lant-Maßen ahn geschriben allen Orden, allwoh sie gelächen sein, können alzeit nachgesehen werden. (Und sind deshalb in dem Inventar nicht aufgeführt). Sofia Wolffs ist ehres Gewissens ernannt worden, wähn ober kortz oder lang etwas beyfallen solle, daß zum Inventarium gehörlich wahre, wolle zu jeder Zeit bey prengen.

Sofia Wolffs ehres Hant X Zeichen. Stef-fenWoIff von Boxberg alß öhm Hant T Zeichen. Pitter Wolff von Beinhausen Hant X Zeichen. Johannes Kierstges (Anfangs: Kerst!) von Nertellen alß Schwager. Zentz Roden von Sarmersbach alß Schwager Hant X Zeichen. L. Hilgers von Sarmersbach, Hochgerichts-Schöffen zu Daun.

Damit schließt die achtseitige Urkunde. Sie vermittelt recht anschaulich einen Einblick in die Zustände vor 150 Jahren in der Struth und wird wohl über dieses Gebiet hinaus als typisch genommen werden können. Manche Vergleiche mit der heutigen Ausstattung eines Bauernhauses werden dem Leser unschwer selbst bei einigen Punkten naheliegen. Man lese den Text des Inventars nur einmal laut vor sich hin, was nach der verbesserten Schreibweise leicht möglich ist, und verwundert wird man sein über die entschwundene Welt, die aus den alten Vermögensangaben zu uns redet.