Alte Fruchtmaße und ihre Umrechnung

Es ist nach wie vor recht verwirrend, die alten feudalen Malter-Maße in unsere heutigen metrischen Maße einzuordnen. Seit Aldefeld 1835 wurden die alten Maße ja nicht mehr zusammenfassend in Liter-Maße umgerechnet. Eine Umrechnung kg/Liter nach dem unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalt der Früchte wurde bisher überhaupt noch nicht vorgenommen. Das ist in Heft 4/1993 der Landeskundlichen Vierteljahrsblätter, Trier, für die ehemaligen Regierungsbezirke Koblenz und Trier geschehen. Die »Fleißarbeit« von Erich Mertes, Kolverath, enthält über Aldefeld und Barsch (Eiflia Illu-strata) hinaus vielfache Ergänzungen durch neuere Forschungen. Daher ist sie für Heimatforscher von allgemeinem Interesse. Das Heft über »Alte Fruchtmaße . . .« kann gegen einen Unkostenbeitrag von DM 5,- plus Versandkosten bezogen werden von: Gesellschaft für nützliche Forschungen, Stadtarchiv, Dr. Nolden, Weberbach 25, 54290 Trier Die Gesellschaft für nützliche Forschungen bringt jährlich vier Hefte für ihre Mitglieder kostenlos heraus. Dazu, auch gratis, das Kurtrierische Jahrbuch. Da lohnt sich der Mitgliedsbeitrag von 30 DM/Jahr, denn der Einzelbezug ist teurer.

Im Kreis Daun galten, unter anderen, folgende Maße und ihre Umrechnungen: Getreidemaß zu Daun

Ein Malter (258,088 Liter) ==0== 12 Fass. Dieses Maß galt auch für das ehemalige Amt Daun. 1

Ein Summer - Getreidemaß in der Grafschaft Virneburg

Fass wog: Hafer 10,324 kg; Roggen 14,625 kg. Das Hauplmass war das Fass. Es wurde gehäuft gemessen. Für Neunkirchen und Pützborn galten hauptsächlich die Jünkerather Maße, daneben aber auch punktuell die Dauner und Kerpener.

Getreidemaß zu Beinhausen, Kreis Daun siehe unter Kermicher Getreidemaß und Manderscheid.

Getreidemaß zu Gerolstein Ein Fass vvv= 24,278 Liter. Dieses Maß galt auch für die Grafschaft Gerolstein. Ein Faß wog: Hafer 11,653 kg; Roggen 16,509 kg. Das Kasselburger Maß in Malter und Fass wird in der Eiflia Sacra von Carl Schorn ohne Literaturangaben erwähnt (Bd. 2,283). Getreidemaß zu Hillesheim Ein Faß = 22,663 Liter. Dieses Maß galt auch für Berndorf, Birgel, Bolsdorf und Lehnerath. Ein Fass wog: Hafer 10,878 kg; Roggen 15,411 kg. Das große Malter Hillesheimer Fruchtmaß enthielt 12 Fass ein Fass = 8 Maß. Es war -Gemenge" oder "Mischfrucht" je zur Hälfte aus Hafer und Spelz üblich.

Getreidemaß zu Immeralh Ein altes Weistum zu Immerath erwähnt, dass die Lehnsleute die Korn-Lehnpacht nach Co-chemer Maß entrichten sollten. In einem anderen Weistum von 1660 heißt es: Wenn die Kornmaße verloren wären, soll man selbige zu Eller unter der Brücke eichen lassen und finden, desgleichen die Weinmaße, alles Eller Maße.

Getreidemaß zu Jünkerath Ein Malter = 236,0 Liter. Dieses Maß galt auch für Neunkirchen-Pützborn. Ein Maller wog: Hafer 113,280 kg; Roggen 160,480 kg. In den Dauner Ortsteilen Neunkirchen-Pützborn galten daneben punktuell noch die Dauner und Kerpener Maße. Das Kermicher Getreidemaß wird in der ersten Urkunde von Beinhausen, Kreis Daun, 1290 erwähnt. Es konnte aber leider noch nicht lokalisiert werden. Liegt hier ein alter Lesefehler vor? Vielleicht Kermicher Maß (Moselkern)? Das spräche für die Nähe der Urkunde zu Münstermaifeld. In dieser Urkunde wird auch ein Malter Käse genannt. Das hat nichts zu tun mit einem Getreidemalter als Hohlmaß. In alter Zeit galt Malter auch als Zählmaß. Der Zins für zwei Hufen Land (ca. 60 Morgen) betrug unter anderem ein Malter Käse. Das waren nach Grimm 16 Stück. Dabei blieb die Größe eines solchen Stücks offen wie die Anzahl der Halme in einer Garbe. Die Alten damals wussten das. In einem alten Weistum des Hochgerichts Kletten heißt es: ». . . die Käse sollen so groß sein wie der Zirkel in der Kamenaden im Hof zu Klotten gezeichnet steht...«. Mit einem Zirkel umspannen bedeutete auch eine Daumen-Spannweite.

Getreidemaß zu Kerpen Ein Fass = 22,881 Liter. Dieses Maß galt auch für die Herrschaft Kerpen, nämlich Ahütte, Brück, Dockweiler, Dreis, Heyroth, Leuders-dorf, Flesten, Nollenbach, Loogh, Niederehe, Üxheim mit Hammerwerk, einem Teil von Walsdorf und Zilsdorf. Daneben in Lissendorf gebräuchlich. Ein Fass wog: Hafer 10,983 kg; Roggen 15,559 kg.

GT: Siehe unter Kerpen und Stadtkyll

GT: In Nitz galten zweierlei Maße, das Nürburger und das Virneburger.

 

Getreidemaß zu Nohn

Ein Malter (244,849 Liter) = 12 Fass. ein Fass = 4 Mühlfass, ein Mühlfass = 3 Pinten. Ein Malter

wog: Hafer 117,528 kg; Roggen 166,497 kg.

Alle Getreidesorten wurden gehäuft gemessen.

Getreidemaß im Kirchspiel Retterath

Siehe unter Andernach, Mayen und Virneburg.

Getreidemaß des Hofes zu Stadtkyll

Ein Fass = 22,357 Liter. Dieses Maß galt auch

für Stadtkyll, Niederkyll, Schönfeld, Reuth,

Neuendorf, Glaadt. Linzfeld und Lissendorf. Ein

Fass wog: Hafer 10,732 kg; Roggen 15,203kg.

Getreidemaß des Hofes zu Steiningen

Ein Malter (167,173 Liter) Andernacher Maß

(Weistum 1506). Im übrigen galt zu Steiningen

das Dauner Maß: Ein Malter (258,088 Liter) = 12

Summer oder Fass, ein Fass = 4 Haufen.

 

GT: war das Pyrmontre Maß (siehe dort). Daneben galten punktuell noch Dauner und Kerpener Maße,

 

Landeskundliche Vierteljahrsbl. Trier, Heft 4'1993.

Dort weitere Anmerkungen und Quellenangaben.