So ein Theater!
Marianne Schönberg, Jünkerath
Seit einigen Jahren macht sie von sich reden, die Kindertheatergruppe Esch. Das Besondere ihrer Darbietungen ist, dass sie in Mundart inszeniert werden.
Junge Mütter aus dem Ort machten sich stark für diese Form des Laienspiels und sie fanden schnell Mitstreiter. Den Anstoß gab eine Frau, die gar nicht aus Esch stammt - eine Zugezogene brachte den Stein ins Rollen. Zuerst wurden für kleine Feste Einakter geübt. Der erste öffentliche Auftritt für die Mädchen und Jungen im Vorschulalter war eine Mundartversion des Märchens Dornröschen, und das kam an. Als der Förderverein der Graf-Salentin-Schule in Jünkerath tagte, erfreute die Gruppe mit einer Viertelstunde in Escher Platt und spielte kleine Szenen mit dem Titel »Eisch is üverall«. Ein Familienausflug nach Italien per Auto war die Vorlage und die Kleinen boten alles auf, was zu solchem Scenarium gehört - die Familie mit Oma, Babys, Teenies; Strandschönheiten im Süden, den Kellner, der in Deutschland gearbeitet hat und das sprachliche Durcheinander garantiert - ein herrlicher Spaß.
Die Gruppe erntete großen Beifall, fürs Platt, gekonnte Gestik und Mimik, die Darstellung rundum.
Was will dies Theater in Mundart? Die alte Sprache soll nicht in Vergessenheit geraten, Überliefertes möchte man bewahren, im Vorschulalter scheint das ein »Kinderspiel«. Schnell gewöhnen sich die Kleinen an Sprechrollen, sind begeistert dabei, spielen sich ein auf den Brettern, die eventuell auch für sie die Welt bedeuten und sei es nur im Laientheater.
Da ist noch etwas nachzutragen. Ohne die Hilfe der Eltern und Großeltern geht im Kindertheater kaum etwas. Mütter und Väter helfen bei Übungsterminen, Kostümbeschaffung, Bühnendekoration und Oma und Opa sind einfach unentbehrlich, wenn die rechten Worte in Platt gesucht werden. Nur sie wissen noch, wie man früher im Ort sprach, ohne ihre Mitarbeit wäre das Kindertheater wohl nie entstanden. Mag es gedeihen, noch viele schöne Stücke auf den Bühnen bringen, mal in Esch, mal auswärts, denn... »Eisch is üverall«.