|
|
|
|
|
|
Kriegsgräberstätten im Kreis Daun
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Als
der Zweite Weltkrieg im März 1945 für den Kreis Daun endete, hinterließ
er nicht nur eine verwüstete Landschaft, in Trümmer liegende
Wohnungen, zerfetzte Wälder, sondern Tausende getötete Soldaten vieler
Nationalitäten und Zivilisten.
Verscharrt und beerdigt wurden sie anfangs in Wäldern, an Straßenrändern und auf Gemeindefriedhöfen.
Mit beginnendem Frieden gedachte man verstärkt der Kriegstoten.
Amerikaner, Kanadier, Engländer und Franzosen ließen ihre Soldaten
exhumieren, in die Heimat überführen oder auf Zentralfriedhöfen
beerdigen. Ums Leben gekommene russische, polnische und andere
slawische Soldaten oder Kriegsgefangene verblieben fast
ausschließlich auf den verschiedenen Gemeindefriedhöfen des Kreises.
Die Feststellung der Namen der Toten und die Benachrichtigung der
Hinterbliebenen erfolgte unter ungemein schwierigen Bedingungen. Ab
1952 - die Bundesregierung schuf das Kriegsgräbergesetzes und übernahm
die weitere Sorge für die Gräber im Inland, womit sie das dauernde
Ruherecht der Toten sicherte - fiel dem Nohn
|
Volksbund
die Aufgabe zu, sich im Auftrag der Bundesregierung der deutschen
Kriegsgräber im In- und Ausland anzunehmen. Teils bis ins letzte
Jahrzehnt hinein wurden die gefallenen deutschen Soldaten - wenn sie
nicht von ihren Angehörigen in die Heimat überführt wurden -auf den
meisten kleineren Ortsfriedhöfen exhumiert und in größeren
Kriegsgräberstätten beerdigt. Es entstanden unter finanzieller
Förderung seitens Bund, Land und Kommunen, unter Federführung des
Volksbundes Deutscher Kriegsgräber sehr gepflegte Ehrenfriedhöfe im
Kreise Daun, auf denen Soldaten und Zivilisten des Ersten und
|
zweiten
Weltkrieges ruhen, die entweder gefallen oder tödlich verunglückt
waren, an Kriegsfolgen starben oder in Kriegsgefangenschaft, durch
Flucht oder Vertreibung ums Leben kamen. Diese Kriegsgräber haben
bleibendes Ruherecht. Der deutsche Staat erstattet die auf solche
Gräber entfallenen Kosten der Instandsetzung und Pflege nach
Pauschalsätzen. So erhielt zum Beispiel im Jahre 2002 die VG Daun je
Einzelgrab den Betrag von 19,43 Euro.
Die Zusammenstellung im Kreis Daun ergibt die Gesamtsumme von 2100 Kriegsgräbern, verteilt auf die
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Insgesamt an Soldaten u. Zivil
|
|
|
|
|
|
Auf
dem städtischen Friedhof „Wehrbüsch" befinden sich zwei
Kriegsgräberanlagen, ausgebaut in den Jahren 1955 bis 1957. Die
einzelnen Gräber sind mit beschrifteten Schiefertafeln gekennzeichnet.
In der Stadt und am Friedhof weist kein Schild auf die Ehrenstätte hin.
|
|
|
|
|
Die
Bestrebungen der Stadt Daun, die Soldatengräber auf dem
Gemeindefriedhof nach Daun zu verlegen, wurden mit den Begründungen
abgelehnt, die Gräber seien stets gut gepflegt und sie dienten als
Erinnerung und Mahnung an den II. WK,.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf Friedhof an Pfarrkirche
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Soldatenfriedhof, Daun Sept. 2002
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verbandsgemeinde Gerolstein
|
|
|
|
Insgesamt an Soldaten u. Zivil
|
|
|
|
|
|
Bereits
während des Ersten Weltkrieges legte die Gemeinde Gerolstein am Fuß
der Hustenley einen eigenen Ehrenfriedhof an, der 1921 neugestaltet
wurde. Nach dem Waffenstillstand im Mai 1945 fanden Verstorbene aus den
Kriegsgefangenenlagern in Gerolstein und Hillesheim auf dem
Ehrenfriedhof ihre letzte Ruhestätte, sowie 62 Zivilpersonen, die bei
Bombenangriffen getötet wurden. Im Herbst 1955 wurde mit dem Ausbau zur
jetzigen Anlage begonnen, die am 19.10.1958 eingeweiht wurde. Zwischen
1958 und 1994 erfolgten mehrmals Zubettungen aus verschiedenen
Gemeinden der Verbandsgemeinde Gerolstein, darunter 42 Soldaten vom
Friedhof Birresborn und fünf polnische Zwangsarbeiter vom städtischen
Friedhof an der Sarresdorfer Straße.
|
|
|
|
|
Auf Gemeindefriedhof; nur Zivilpersonen, fast ausschließlich Bombenopfer vom 25.12.1944
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Insgesamt an Soldaten u. Zivil
|
|
|
|
|
|
Da
der Kelberger Gemeindefriedhof zu klein war, wurden die gefallenen
Soldaten auf dem naheliegenden Schwarzenberg neben einer alten
Wallfahrtskapelle beigesetzt. 1956 veranlasste der Volksbund Deutsche
Kriegsgräberfürsorge die Umbettung mehrerer Kriegsopfer aus
Nachbargemeinden nach Kelberg und gestaltete die Ehrengedenkstätte
Schwarzenberg neu: Einfassung mit einer Steinmauer, Aufstellen von
vereinzelten Lavakreuzen, Gestaltung eines Hochkreuzes durch die
Steinmetzfachschule Mayen (1958). Ein Schild weist auf den
Ehrenfriedhof hin.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verbandsgemeinde Hillesheim
|
|
|
|
Insgesamt an Soldaten u. Zivil
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verbandsgemeinde Obere Kyll
|
|
|
|
Insgesamt an Soldaten u. Zivil
|
|
|
|
|
|
Anfang
Dezember 1944 wurde von der Deutschen Wehrmacht in Feusdorf ein
Lazarett für verwundete Soldaten aufgebaut und der Ort zum
Hauptverbandsplatz erklärt. Wegen Platzmangels auf dem Friedhof an der
Feusdorfer Kapelle wurde an der Straße nach Esch ein Soldatenfriedhof
inmitten eines Waldes angelegt. Hinweisschilder sind vorhanden.
|
|
|
|
|
Auf ehemaligen Gemeindefriedhof in Kölner Straße; kein Hinweisschild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liegt
von Mischwald umgeben am Rande der Gemeinde, neben einer kleinen
Kapelle. Er ist eingefriedet durch eine Sandsteintrockenmauer. Um das
mit Rasen begrünte Gräberfeld führt ein Pflasterweg. Die Grabstätten -
überwiegend Einzelgräber - sind mit keramischen Namenssteinen
gekennzeichnet. Der endgültige Ausbau des Friedhofs erfolgte in den
Jahren 1956 bis 1960. Hinweisschilder und ein Friedhofsbuch sind
vorhanden.
|
|
|
|
|
Sofort
nach Kriegsende wurde in freiwilliger Gemeinschaftsarbeit eine würdige
Ehrenstätte geschaffen, die nach durch den Volksbund ausgebaut wurde.
Die Bevölkerung lehnte eine Umbettung auf einen Zentralfriedhof ab.
Drei Gruppenkreuze und 19 Kameradenkreuze stehen auf Erikapflanzungen.
Ein mächtiges Hochkreuz im Mauerwerk aus Grauwacke mahnt.
Hinweisschilder und ein Friedhofsbuch sind vorhanden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|