|
||||
Aktuelles Kreisgeschehen
|
||||
|
||||
Aktuelles Kreisgeschehen
|
||||
|
||||
Heinz-Peter Hoffmann, Hillesheim
|
||||
|
||||
![]() |
beit«
und die Arbeitsverwaltung, arbeiten künftig in einer weiteren
gemeinsamen Anlaufstelle, die im Arbeitsamt in Gerolstein eingerichtet
wurde, zusammen. Das gemeinsame Büro im Arbeitsamt in Gerolstein wird
jeweils am Dienstag vormittag, gemeinsam von Franz-Josef Jax oder
Christine Schmidt, von der Koordinierungsstelle »Hilfe zur Arbeit« des
Landkreises Daun und von Robert Gilles, von der Arbeitsverwaltung
besetzt. Nach dem bereits im April 2001 ein gemeinsames
Koordinierungsbüro im Arbeitsamt in Daun eingerichtet wurde, soll
nunmehr mit der weiteren Einrichtung eines Büros in Gerolstein, die
Zusammenarbeit zwischen Arbeitsverwaltung und Kommune fortgeführt
und räumlich auf dem Bezirk des Arbeitsamtes Gerolstein ausgeweitet
werden.
Verabschiedung von Schulleitern
Mit
Jens Kriegel und Alois Mayer wurden zwei verdiente Schulleiter in den
Ruhestand verabschiedet. Nach seiner Tätigkeit an der staatlichen
Kaiser-Lothar-Realschule in Prüm übernahm
|
Jens
Kriegel im September 1974 die Leitung der Realschule Daun und führte
diese Schule rd. 28 Jahre lang. Im März 1976 wurde Alois Mayer zum
Rektor und Schulleiter der Sonderschule L. in Daun ernannt. Rund 27
Jahre leitete Alois Mayer die Geschicke des heutigen St.
Lau-rentius-Förderzentrums Daun, das kurz vor seiner Verabschiedung in
ein neues Domizil auf dem Dauner Wehrbüsch eingezogen ist.
|
||
Ausländerbeauftragte
Mit
Usharani Mayer aus Daun-Pützborn hat der Landkreis Daun eine neue
ehrenamtliche Ausländerbeauftragte. Usharani Mayer hat die Nachfolge
von Adel Bordbar angetreten und möchte die Arbeit ihrer Vorgänger Dr.
Husseini und Bordbar kontinuierlich fortführen. Sie ist Kontakt- und
Anlaufstelle für die Sorgen und Nöte der Ausländer im Kreisgebiet.
Rund 2.000 ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger aus 95 Nationen
leben derzeit im Kreis Daun.
Hilfe zur Arbeit
Die bei der Kreisverwaltung Daun eingerichtete Koordinierungsstelle »Hilfe zur Ar-
|
![]() |
|||
Die
Resonanz auf das Krimifestival, das der Landkreis Daun gemeinsam mit
dem Land Rheinland-Pfalz zum zweitenmal veranstalteten, war bundesweit
wieder überraschend groß. Als besondere Anziehungspunkte haben sich
dabei auch die ausgeschriebenen Wettbewerbe, wie der Deutsche
Kurzkrimi-Preis und die Krimi Stoffbörse erwiesen. Aber auch die
prominenten Programmerweiterungen wie z. B. die enge Zusammenarbeit
mit dem zentralen Fort-
|
||||
|
||||
|
||||
bildungsinstitut
für ARD und ZDF-Programm-Mitarbeiter oder der exklusive ZDF Workshop
zur Fortentwicklung der SOKO-Reihe sind auf reges Interesse gestoßen.
Erstmals wurde bei Tatort Eifel 2003 auch gemeinsam mit der
Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter, dem
Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz, dem SWR-Schulfernsehen, dem ZDF
und dem Literaturbüro Mainz ein Nachwuchspreis »Tatort Eifel-Junior
Award« ausgeschrieben. Herausgekommen sind bei dem Wettbewerb, für den
sich 44 Schulklassen und freie Gruppen angemeldet hatte eigentlich
ausnahmslos spannende Geschichten, in denen ohne Mord und Totschlag,
dafür aber mit viel Köpfchen und Clevernis dem
|
Verbrechen
auf die Spur gekommen wird: so Bildungsministerin Doris Ahnen bei der
Preisverleihung in der Mainzer Staatskanzlei. Den Anstoß für die
Wettbewerbsarbeiten hatte Autor Ralf Kramp mit dem Anfang einer
Kriminalgeschichte unter dem Titel »Der Junge mit den flinken Fingern«
gegeben. Das beste Drehbuch hat die Klasse 10 des Eifel-Gymnasiums in
Neuerburg verfasst und damit den ersten Preis des Tatort Eifel-Junior
Award erhalten. Die Zehntklässler verfilmten dieses Drehbuch im Juli am
»Tatort« in der Eifel. Für die fachmännische Umsetzung des etwa 15
Minuten langen Films wurden Profis aus der Filmszene verpflichtet.
Manfred Schwabe, Schauspieler und »Coach« der RTL-Serie
|
»Unter
uns« übernahm die Regiearbeit. Mit dabei war auch Schauspieler Stefan
Bokelmann, bekannt als Malte Winter in der RTL-Serie »Unter uns«.
Maare-Mosel-Radweg
Für
den Radelbus entlang des Maar-Mosel-Radweges wurde ein
Reservierungssystem mit Buchungsmöglichkeiten über das Internet
geschaffen. Dieses neue Buchungssystem bietet den Fahrgästen die
Möglichkeit sich ihre Plätze im Fahrradbus entlang des
Maar-Mosel-Radweges über eine Online-Reservierung unter
www.regio-radler.de zu sichern. Die Einführung dieses Buchungssystems
auf der Regio-Buslinie Morbach-Daun dient insbesondere dazu, eine
bessere Steuerung
|
||
|
||||
![]() |
||||
|
||||
Siegerehrung Tatort Eifel-Junior Award
|
||||
|
||||
|
||||
der Auslastung der Fahrradbeförderung zu erreichen.
Rheinland-Pfalz-Tag
Beim
Rheinland-Pfalz-Tag, der im Jahre 2003 seinen 20. Geburtstag in Koblenz
feierte, war auch der Landkreis Daun wieder stark vertreten. Das
»Gerolsteiner Land« vertrat den Landkreis im Festzug mit einem
Festwagen der Burgschauspieler Gerolstein unter dem Motto »50 Jahre
Gerol-stein-Wiederverleihung der Stadtrechte« gemeinsam mit dem
Fanfarenzug der Gerol-steiner Stadtsoldaten.
Schulinvestitionen
Mit
der Einweihung des neuen St. Laurentius Förderzentrums in Daun sowie
des Erweiterungsbaues an der Realschule in Hillesheim wurden -zwei
wesentliche Projekte im Rahmen des Investitionspaketes - für Schulen
realisiert. Die ehemalige St. Laurentius-Schule Daun war seit ihrer
Gründung immer provisorisch und nicht behindertengerecht in den
ehemaligen Internatsgebäuden beim Thomas-
|
![]() |
|||
Morus-Gymnasium in Daun untergebracht. Nach rd. 2-jähriger Bauzeit ist für die gut 100 Schüler auf einer Fläche von rd. 2.700 m2
ein funktio-neller und behindertengerechter Neubau mit einem
Kostenvolumen von rd. 4,8 Mio. Euro entstanden. Mit einem Kostenaufwand
von rd. 466.000,00 EUR wurde nach rd. 8-monatiger Bauzeit an der
Realschule in Hillesheim ein Erweiterungsbau in Massivbauweise
realisiert.
|
Hier wurden 4 weitere Unterrichtsräume geschaffen.
Bürgerservice
Durch
die Einrichtung eines Bürgerbüros hat die Kreisverwaltung eine
zentrale Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürgern eingerichtet.
Mit den neuen durchgehenden Öffnungszeiten wird insbesondere
berufstätigen Bürgerinnen und Bürger der Kontakt mit der
Kreisverwaltung erheblich erleichtert. Die Kreisverwaltung hat darüber hinaus gemeinsam
mit den Verbandsgemeindeverwaltungen Daun, Hillesheim, Gerolstein und
Obere Kyll ein neues Bürgerinformationssystem im Internet geschaffen.
Neben umfangreichen Informationen rund um die beteiligten
Kommunalverwaltungen liefert dieser neuer Bürgerservice Infos,
Ansprechpartner, Formulare und umfangreiche Datenbanken. Wer ist
Ansprechpartner für mich in Sachen Personalausweis, wer erteilt
|
|||
![]() |
||||
|
||||
|
||||
mir
Auskunft zu meiner Abfallentsorgung, welcher Kindergarten kann von
meinem Kind besucht werden; Fragen rund um alle denkbare Lebenslagen
werden online beantwortet. Der Einstieg in dieses System findet der
Bürger über die jeweiligen Internetseiten der beteiligten Verwaltungen
(z. B. www.vulkaneifel.de).
Bürgermeisterin
Mit
Heike Bohn wurde bei der Urwahl in der Verbandsgemeinde Hillesheim die
erste hauptamtliche Bürgermeisterin im Kreis Daun gewählt. Die
parteilose Heike Bohn setzte sich bei einer Wahlbe-
|
![]() |
Heike Bonn tritt damit zum 01.01.2004 die Nachfolge des bisherigen Bürgermeisters Alfred Pitzen an.
Neuer Polizeichef
Als
jüngster Inspektionsleiter im Bereich des Polizeipräsidiums Trier
wurde Heinz-Peter Thiel in sein neues Amt eingeführt.
Kriminalhauptkommissar Thiel, nunmehr Chef von über 50 Mitarbeitern in
Daun und Gerolstein, hat als Leiter der Polizeiinspektion Daun damit
die Nachfolge des in Altersteilzeit gegangenen Wilfried Husmann
übernommen. Thiel war hier bereits seit Mai 2002 stellvertretender
Inspektionsleiter.
|
||
teiligung
von rd. 63 % gegen den CDU-Kandidaten Bernhard Jüngling durch. Auf
Heike Bohn entfielen 58,4 %; auf Bernhard Jüngling 41,6 % der Stimmen.
|
||||
|
||||