„Oh, wat e Pläsir“

Brigitte Bettscheider, Kelberg-Zermüllen

„Zuhause sprechen wir platt“, sagt Daniel Prommenschenkel aus Sarmers-bach. Wen wundert’s, dass der Zwölfjährige beim Mundart-Wettbewerb für Sechstklässler mit der Übersetzung und dem Vortrag einer Fabel im Dialekt seines Heimatdorfs überzeugte und im März 2009 bei einer Veranstaltung am St.Matthias-Gymnasium in Gerolstein Kreissieger wurde.

In der von Heinz Onnertz, „Landrot väm Krejs Vul-kaneefel“, unterzeichneten Urkunde steht, dass Daniel Prommenschenkel „os Mottersproch, et Eefeler Platt, äm besten us dem Hu-dejtsche iwersatt on jelese“ hat. Will heißen: Daniel übertrug eine Fabel in den Dialekt seines Heimatdorfs und las diese Fassung beim Mundartwettbewerb am St. Matthias-Gymnasium vor – im Rahmenprogramm des Vorlesewettbewerbs der sechsten Klassen des Landkreises Vulkaneifel.

„Ich war ganz schön aufge-regt“, erinnert sich Daniel Prommenschenkel später an seinen Auftritt vor dem etwa 80 Personen starken Publikum. Dass er als Bester der insgesamt neun Bewerber übersetzt und gelesen hatte, sei eine riesengroße Überraschung gewesen, erzählt der Dauner Hauptschüler, der in Begleitung seiner Mutter nach Gerolstein gekommen war. Seiner Sarmersbacher Oma

habe er die Neuigkeit noch auf dem Nachhauseweg telefonisch mitgeteilt. „Esch sejn frou, dat dou jewonne häs“, zitiert Daniel die erste Reaktion seiner Oma. Voraussetzung für die Teilnahme an dem Mundartwettbewerb war, die von der Ge-rolsteiner Mundartkennerin Wilma Herzog bearbeitete Lessing-Fabel „Die Krähe und der Fuchs“ in den Dialekt des Heimatortes zu übersetzen

und aufzuschreiben. Am Wettbewerbstag war der Text vor Publikum und den Jurorinnen Wilma Herzog sowie Marianne Trappen (Birres-born) vorzutragen. Bewertet wurden die Verwendung echter alter Mundartwörter und der Klang beim Vortrag. Daniel hatte mit Hilfe seiner Mutter den ‚Nachbarkater’ in „Nopischkodda“, die ‚Sta-chelbeerhecke’ in „Grün-schelenheck“ und den Ausruf ‚Oh, welch ein Glück’ in „Oh, wat e Pläsir“ umgewandelt. Auf den Wettbewerb aufmerksam gemacht habe ihn seine Deutschlehrerin Melanie Spindler, erzählt Daniel Prommenschenkel und sagt stolz: „Frau Spindler will meine Fabel auf die Internetseite unserer Schule stellen.“ Amtmann Thomas Hommelsen vom Kreisjugendamt, der den Wettbewerb organisiert hatte, betonte, dass Plattsprechen „keine Bildungslücke, sondern eine besondere Gabe“ sei. Was als „gute Idee“ vor neun Jahren auf den Weg

gebracht worden sei, habe sich zu einem weit und breit einmaligen Ereignis etabliert. Dass Mundart nicht mehr zeitgemäß sei und dass ihr Sprechen Kindern Nachteile in der Schule bringe, seien längst überholte Vorurteile, erklärte Hommelsen. Die übrigen Teilnehmer am Mundartwettbewerb der Sechstklässler waren Martin Clemens (Densborn), Simon Hein (Niederstadtfeld), Lisa Mastiaux (Mirbach), David Meyer (Deudesfeld), Janine Pesch (Dreis-Brück), Sabrina Reinartz (Dahlem), Christina Streicher (Kalenborn-Scheu-ern) und Andrea Zilligen (Steffeln).

Daniel Prommenschenkels Übertragung der Fabel „Die Krähe und der Fuchs“ von Gotthold Ephraim Lessing (1729 bis 1781), bearbeitet von Wilma Herzog: Die Kroh un dä Fuchs En Maan woar et jot satt. Lauter leef dä Nopischkodda an sejnem Joarden erüm. Un eenes joden Dares wollt dä Maan dä Kodda stöppe. Et allerischt hot en däm Kodda e schruss Holzschejt nojesch-möss, dor no en Haffel Steen. Wie och die Bütt kalt Wasser us d’r Zip däm Dia neust us-moch, sot da Maan üwer sejn Frau: „Verloss dech drop, mua krejn ech dat dreckesch Loda e lo.“ De nästen Morjen stung dä Maan fröh op un jing bej de Abteka. Do hot dä Maan e Fläscheltje Jöft jekoof. Wie hän a wia demhem woar, jing en sofott en et Spinntjen un schnitt e jeddelech Stöck Broden of. Dat Jöft us dem Fläscheltjen jof op dä Broden

jeschott. Für da Düa locht hän dat präpariert Fleesch ünner die Grünschelenheck, wo dä Kodda lauter durchleef. Nau jung en zröck nom Haus, du kütt at en Kroh onjefloche. Die holt sech dä Brocken en hieren langen Schnabel un satt sech owen op de Quetscheboom. Do wollt die Kroh dat Fleesch jenüsslich verdrö-cken.

En schlauen Fuchs hat dem Spilltjen at en janze Sturm zojekuckt. Dä Hungerlidder hät och jär dat Fleesch jefress. Dä Fuchs kräuscht durch dieselbischt Haach ünna de Quetscheboom un kuckt erop. Subal die Kroh de Fuchs soch, schluch dänn sech op de Brost un reef: „Wenn ho mia dann elo owen setzen? Oh, wat e Pläsier für mech usjerechned dech hej ze seen. Dou bes doch dä schünen, präch-tijen Adler, dä op dem Zeus sejner linker Schöller setzt, dän e wejlen von lo owen erow flecht für mech, omen hungrijen Fuchs ze föderen. Oh, loss mech net langer op deijn Gnad worden un schme-jss mia eenfach dat Fleesch erow.“

Dunnakejl jo, docht die Kroh bej sech, hej jänn ech füa en mächtijen Adler jehalen. Wej-len moss ech alles don, füä dä topatzijen Fuchs e lo ünnen en sejner Meenung üwer me-ch ze ünnerstütze! Dorüm lees die Kroh dat Fleesch falle un fluch met stolze Flüjelschläch fott. Dä Fuchs hot sech eenen en et Fäustjen jelacht und froß dat Fleesch met hönner-wennijem Jenoss. Kurz drop awer woar de hennerwennijen Fuchs jefreckt.