Mundart-Wettbewerb für Sechstklässler

Benjamin Eich spricht und schreibt Eifeler Platt

Brigitte Bettscheider, Kelberg-Zermüllen

Benjamin Eich aus Wiesbaum hat die Fabel „Der Esel und die Ziege" in den Wiesbaumer Dialekt übertragen und ist mit seinem Vortrag Kreissieger im Mundart-Wettbewerb geworden. Der Elfjährige ist Schüler des St.Matthias-Gymnasiums (SMG) Gerolstein. „Weil meine Eltern Platt miteinander sprechen." Die Antwort auf die Frage, warum in der heutigen Zeit ein elfjähriger Junge noch so gut den Dialekt seines Heimatdorfs beherrscht, gibt Benjamin Eich ohne Zögern. Auch mit seiner Wiesbaumer Oma Luzia Eich spricht Benjamin Platt. „Und mit den anderen älteren Leuten aus dem Dorf meistens auch", erzählt er. „Wir grüßen uns mit ,Tach'", erklärt er. Doch als sein Deutschlehrer am SMG, Henner Weber, in Benjamins sechstem Schuljahr fragt, wer eine Fabel in Dialekt übersetzen und im Rahmen des Vorlese-Kreisentscheids an der Gillenfelder Schule vortragen möchte, winkt Benjamin Eich zunächst ab. „Doch dann hat mich die Sache gereizt und ich habe mich zusammen mit meinen Eltern an die Arbeit gemacht", sagt er. Er reicht die Fabel beim Kreisjugendamt ein - als Einziger seiner Schule, insgesamt als einer von drei Jungen aus dem ganzen Landkreis Vulkaneifel. Benjamin wandelt Ziege in „Jees", Graben in „Schrawe" und Honig in „Hunnisch" um. Dass der Esel einmal tüchtig Prügel bekommen soll, heißt in seiner Fassung: „dat dä Essel es jot jeschwaat jäf". Die Jury unter Vorsitz der Mundartkennerin Wilma Herzog aus Gerolstein erklärte ihn zum Sieger. Der stellvertretende Abteilungsleiter des Jugendamts, Bruno Willems, und seine Mitarbeiterin Sophia Eich, die den Wettbewerb

organisiert hatten, überreichten ihm die Urkunde, die von Heinz Onnertz, „Landrot väm Krejs Vulkaneefel", unterzeichnet ist und Benjamin bescheinigt, dass er „os Mottersproch, et Eefeler Platt, äm besten us dem Hudejtsche iwersatt on jelese" hat. Gefeiert? Ja, erzählt Benjamin, „mit meinem Papa in einem Schnellrestaurant in Gerolstein". Benjamin Eich ist der Sohn von Werner und Susanne Eich; er hat noch zwei jüngere Schwestern. In der Schule mag er am liebsten Sport. Er liest gerne und spielt Fußball beim TuS Ahbach. Seine Mitstreiter beim Mundartwettbewerb waren Yannik von Ameln (Leo-pold-von-Daun-Realschule Daun) und Florian Becker (Augustiner-Realschule Hillesheim).

Dä Essel und dä Jees

Et ess at lang her, do war en Bouer, de hatt en Essel un en Jees. Dä Essel dot en an do Woon, üm dat Holz üs em Bosch, dat Schraas van do Wiss ze holle un de Fruesch an de Müll ze bränge. Jeden Dach mot dat Där schwer schaffe, deswänt krich et och et best Foder. Dat konnt de Jees ja net legge. Se wor ärich neg-gisch un dot lang üwerläje, wie se et anstelle könnt, dat dä Essel es jot jeschwaat jäf. Eimol sot sem: „Sach es, mir zwei kenne os doch at ärch lang, un esch seen desch jeden Dach schwer ärbedde, dou hätts doch es an Dach Roh nüedich. Esch jenn do en jode Rod."

„Eijentlich schaffen esch jer met dem Bouer zesamme, weil esch och seen, wie schwer he nun seng Frau jeden Dach schaffe moosse. Daröm seen esch frou, denne hellefe ze könne. Se senn jo och jot ze mir. Äwwer emol en Dach one ze schaffe? Dat wär en Dennge. Wie sull dat dann jon?"

„Hür zo", sot de Jees un koom näsder, „ lo henne newen dem Wäch es doch de lange Schraawe. Wenn dou dat näste Mol hei längs küss, doon e su, als däts de desch üwersch-loon. Da jeste e keit lahm, da schiert deä Bouer desch üss und et desch en de Pärech hönner dem Hoff, wo et best Schraas steht." Dä Essel dot üwerläje. Dat schüen Schraas un jet Roh wär ja net schlecht. Deswänt do henn och, wat die loderich Jees jesot hät. Wie henn et nächst Mol de Woon längs de Schraawe zoch, dot henn su, als wenn en sesch üwer-schlöch. Äwwer topertsich astelle wor net singes, uns u floch hä met dem volle Woon en do Schraawe. E loch drönner un dot Leut für louter Ping. De Nobere koome flott jeloof, ze-samme met dem Bouer zochen se de Woo nun dann dat ärm Deer wer rüss. Äwwer der Essel koom net me op de Been. Dä Derarzt koom un russelt nur noch met dem Kopp. „Dat seijt ja net joot üs. Dat Enzije, wat ürem Der jetz noch hellefe könnt, wärm et Hunnisch vermängt Jeeselung. Dat hät at mannisch Kier jehullef." Weil de Bouer ohnt de joode Essel awwer net parat koom, led en de Jees direkt schlachte, üm an die Lung zo kunn, die dem Essel wer op de Been hollef.

Wer ös Neggischkeht dem annere schaade well, schaad sesch meest oft sellewer.

Die Teilnehmer am Wettbewerb (von links): Yannik von Ameln, Benjamin Eich (Sieger), Florian Becker