Platt ist auch Muttersprache

Alois Mayer, Daun/Wilma Herzog, Gerolstein

Erneut wurde ein Mundartwettbewerb für Sechstklässler des Landkreises Vulkaneifel ausgeschrieben, an dem Kim Ballmann (Oberbettingen), Carina Becker (Mürlenbach), Nils Breuer (Daun), Leonard Ehlen (Wiesbaum), Maike Metzen (Üxheim-Leudersdorf), Sebastian Pauly (Nohn), Lars Schnitzler (Bolsdorf) und Tabea Thielen (Gillenfeld) teilnahmen. Bei der Endausscheidung am 29. Februar 2012 ging als strahlende Siegerin hervor - Carina Becker, Mürlenbach. Es folgt ihr Beitrag in Mürlenbacher Dialekt im Vergleich zum Hochdeutschen.

Siegerin des diesjährigen Mundartwettbewerbes: Carina Becker, Mürlenbach (3. v. r.)

Der Wolf und der Hund

Phaedrus (* 20/15 v.Chr. + 50/60 n.Chr.); römischer Fabeldichter

Ein junger Wolf hielt es in seinem Rudel nicht mehr aus. Er wollte endlich hinaus in die Welt. Und so machte er sich davon. O, war das schön, frei zu sein! Niemand machte ihm Vorschriften oder schimpfte mit ihm. Keiner sagte: „Das wird so gemacht, so wird gejagt, dort kannst du sicher schlafen, so findest du genug Wasser." Als er aber ein paar Tage später ausgehungert hinter einem Reh her war und es nicht zu packen bekam, weil ihm bei der Jagd seine Brüder fehlten, dachte er wieder an daheim. Gegen Morgen bekam er ein Mäuschen zu packen. Das war aber nur was für in einen hohlen Zahn. Da sah er von weitem einen Hund kommen, richtig voll gefressen sah der aus. Das ist doch ein Verwandter, den werde ich fragen, wo er sich so füllen konnte. Zuerst wollte der Hund nichts von ihm wissen und vorbeigehen. Als der Wolf aber sagte: „Du bist doch fein heraus, dir geht es doch gut. Ich verstehe, dass du nichts mit unsereinem zu tun haben willst, der von der Hand in den Mund lebt."

Da kam der Hund zurück und erzählte aus seinem Leben. Vorneweg, dass er, ohne zu jagen, jeden Tag genug zu fressen erhielt. Der Wolf kam aus der Verwunderung nicht mehr raus, als der Verwandte sagte, dass er sogar eine eigene Hütte habe, wo er gegen Regen, Sturm und Schnee geschützt war. Da wollte der Wolf sofort mit ihm gehen. Auf einmal sah er etwas am Hals des Hundes glänzen. Er fragte, was das sei.

„Das ist eine Kette, die mein Herr mir umgelegt hat."
„Als Schmuck?" fragte der Wolf. „Nein, um mich an die Hütte zu binden, mit einem langen Strick, damit ich in der Nacht das Gesindel vertreiben kann". „Und wovon hast du die große Narbe an deinem Bein?"

„Die Kinder meines Herrn warfen mit dicken Steinen nach mir!"

„Konntest du denn nicht schnell genug weglaufen?"

„Nein, ich war doch angebunden!" Der Wolf schüttelte seinen Kopf und sagte: „Weißt du, Vetter, ich bin dir sehr dankbar, dass ich mit dir sprechen konnte. Jetzt weiß ich, da draußen bin ich frei, bin mein eigener Herr, das ist zwar kein bequemes Leben. Aber, meine Eltern haben mich gelehrt in der Welt gut zurecht zu kommen. Das mache ich jetzt. Mach's gut, Vetter, ich bin jetzt weg!"

De Wolef on den Hond

Carina Becker, Klasse 6b,
St. Matthias-Gymnasium Gerolstein

En jonge Wolef hoat et on sengem Ruddel net mieh ousjehaalen. E wolt mijelechst flot rous on de Wält. Derwent hoat e sech abjemaach. Waat woar dat su schin, freij ze senn. Keenen konnt hän meh direngeln, keenen hoat him meh jet virjeschriwwen un neemes hot meh mat em jeschaant. Keenen woar louter hannert him: „Dat jid esu jemaach, häddel dech, maach siddich, esu jid jejocht, loa kans de sicher leijen on nejpen, esu fends de louter e Schlippchen Waasser ze soufen." Wie hän awer e poar Dach späder jeheerisch ousjehongert hanner nem Rijh her jewetzt as un et net zu packen kruch, weil him bej dr Joacht seng Breeder jefählt hoan, hoat en altrem no heem verlangert un droan jedoacht, zreck ze john. Morjens freh haat en bluuß e knatzelech Mejsjen ze packen krisch. Dat Ke-jtchen woar awer nemmen jet fir on en hoalen Zahnt. Doa such en von wejdem en richtisch voljefreassenen Hond kun. Dat as dach en Verwaanten, dän weerd ech mol froren, wu en sech de Pans su vol schlon konnt. Zoerscht wolt den Hond nix von him wossen on huffertisch lastjohn. Wie de Wolef awer jesot hoat: „Dou bas doch proper rous, dir jeht et dach jot. Ech verstöhn, dat dou nejst mat su enem wie oos rappijen Welefen zu don ho-an wells, der nejst hoat un von dr Puut on dr Schnoutz leaft."

Doa koam den Hond hannesch un hoat ous sengem Lewen verzählt. Virewech, dat hän, ohne ze joahren, jiden Daach jrouß Flaatschen voa jodem Foder ze fräässen kreijt. De Wolef kom ous dem Verwonneren net mie rous, wie senge Verwaanten wejder stronzt, dat en su-joar en eijen Hett hoat, wu en jent Rän, Sturm, Schnij un all Weadder jeschetzt as. Doa wollt de Wolef direkt mat em joahn. Ob emol such hän, wie jet om Haals von dem Hond jeblänkt hoat un froacht, wat dat weer. „Dat as en Kähten, die mengen Här mier emje-loacht hoat."

„Firr Zeerroat?", hot de Wolef jefrocht. „Nee, em mech oan de Hett onzebannen, mat nem lange Seel, dat ech on dr Noarcht dat Gesindel vatrejwen kaan." „Un wuvoan hoas dou die jeruß Bleek an den-gem Änkel? Bass de jeschwoat jenn oder wat hatts de do firr en Malästen?" „De Kanner von mingem Här hoan mat decken Steenen noa mir jeschmass!" „Kunnst dou net sihr jenoch von dann joahn?"

„Nee, ech woar dach oanjebonnen!" De Wolef russelt senge Kopp un soat: „Weesde ees waat, ech Senn dir schwär dankbar, dat ech mat dir schwätze kunnt. Wellen weeß ech, loa boußen am Besch senn ech freij, senn mingen eijenen Här un doa hoan ech keenen Huddel mat Pänz, die mech kujeneeren on trakdieren. Dat as net et eenfachst Lewen. Awer ming Ältern hoan mech jeliehrt an dr Wält jot nonanner ze kunn. Dat machen ech well, oane ze sähmpeln. Mach et jot, dou ormen Hond, ech senn well foat. Adjis!"