Heimatliteratur

Dorothea Geßner-Blum, Dockweiler

Wie in den vergangenen Jahren wird wieder neue Heimatliteratur vorgestellt. Es wird gebeten, alle Neudrucke von Orts-Chroniken oder Festschriften zu Pfarr- und Vereinsjubiläen der Jahrbuchredaktion (Kreisverwaltung, Mainzer Straße, 54550 Daun) zuzuleiten.

Eifelland - Burgenland

„Dumpf ruft der Nachtvogel von den Zinnen der Burg. Wolkenfetzen jagen dahin, und im fahlen Licht des Mondes wabert eine unglückliche Seele durch die Gewölbe, die in ihrem irdenen Dunkel manchen goldenen Schatz verbergen" -

So könnte eine bisher ungeschriebene Sage beginnen. Aber sie muss nicht erst erfunden werden, denn so viele Erzählungen ranken sich um Burgen und Ruinen, um Schlösser, edle Frauen und vergangene Rittergeschlechter, dass sie unzählige Bücher füllen. Erstmals wurden in diesem Prachtband nahezu alle Eifeler Burgen-Sagen aus Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gesammelt und neu verfasst. Über 220 Sagen von 130 verschiedenen Burgen haben in diesem Kompendium Eingang gefunden und wurden mit historischen Fakten angereichert. Alois Mayer kann aus dem Vollen schöpfen, denn mit über 700 Stadt- und Landesburgen, Herrenhäusern und Schlössern zählt die Eifel zu den burgenreichsten Regionen Deutschlands, auch wenn heute viele von ihnen nur mehr Ruinen sind. Immer noch bezaubern ihre mächtigen Mauern einen jeden, dessen Herz für die geheimnisvolle und magische Welt der Sagen offen ist.

Ein wahrer Schatz für Freunde mystischer Sagen, ein neues Standardwerk für Burgenliebhaber, ein bibliophiles Vergnügen für Eifelkenner.

KBV-Verlag, ISBN: 978-3-942446-32-7, 39 €.

Basberger Familien

Häuser und Familien 1798 - 2012

In diesem Buch wird weniger die Geschichte Basbergs selbst, sondern vielmehr die der Menschen, die in Basberg leben und gelebt haben, betrachtet.

Im ersten Hauptteil wird die Geschichte der „Basberger Häuser" erzählt. Erzählt wird die Geschichte der Hoferben und deren Familien. In früheren Zeiten war es durchaus üblich, dass nicht nur der Hoferbe, sondern auch Geschwister mit ihren Familien auf dem Hof lebten. Heute stehen 38 Wohnhäuser im Ort.

Im zweiten Hauptteil „Basberger Familien" werden Familien in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Der Zeitraum umfasst hauptsächlich die Jahre 1798 bis 2012. Erwähnt werden 369 Familien.

Herausgeber: Wilhelm Hansen, Am Rath 28, 41540 Dormagen, willihansen@aol.com

Müllenborner Chronik, Heft 33, August 2012, Zeitschrift für Geschichte, Heimatpflege und Ortsgeschehen

Mit der neuen Ausgabe wird die Chronik des Ortsgeschehens fortgeführt und u.a. über das Müllenborner Brauhaus und über Feldpostkarten von Müllenborner Soldaten berichtet. Die Kontinuität der Arbeit des Arbeitskreises ist besonders hervorzuheben. In regelmäßigen Abständen erfolgt unter der Leitung von Erwin Schäfer und der Mitwirkung von Christoph Krämer, Dr. Peter Müller, Erich Schaefer und Nikolaus Spies und Alwin Gehendges die Fortführung der Müllenborner Chronik.

Pelmer Geschichten, Band 4

2012 erschien Band 4 „Sprudel & anderes Wasser"

Das Buch erscheint in blauem Einband mit einem Foto des Schlossbrunnens von Fredy Lange.

Die Autoren haben wieder auf 144 Seiten viele alte und neue Geschichten und Begebenheiten zusammengetragen, unter anderem über den Schlossbrunnen, die Kyll und ihre Bäche, Hochwasser, Kümpfe, Wasserleitungen und vieles mehr.

Alle Berichte sind mit vielen interessanten Fotos und Dokumenten illustriert. Selbstkostenpreis 20 €.

Festschrift zum Jubiläum des Eifelvereins

Die Festschrift zum 125-jährigen Bestehen besteht aus zwei Bänden: „Der Eifelverein auf seinem Weg durch die Geschichte" (344 Seiten, 207 Fotos, Buchhandelspreis 12,95 €. ISBN: 978-3-921805-90-9) sowie „Die Eifel - Beiträge zu einer Landeskunde" (304 Seiten, 136 Fotos, Buchhandelspreis 12,95. ISBN: 978-3921805-91-6). Der erste Band behandelt die Historie des Eifelvereins seit seiner Gründung im Jahr 1888, der sich zunächst auf die wirtschaftliche und wissenschaftliche Erschließung der Eifel konzentriert und seinen Weg von einer Natur- und Umweltschutzbewegung in den 1970er und 1980er Jahren bis zu seinem heutigen Kerngeschäft mit einem breit gefächerten Veranstaltungsangebot und dem Schwerpunkt Wandern. Der zweite Band: „Die Eifel - Beiträge zur Landeskunde" beinhaltet 16 Kapitel, die sich mit der Mentalität und Identität der Eifel und ihrer Bevölkerung, ihrer Landschaft, ihren Bräuchen und ihren Veränderungen in der Gegenwart befassen. Dazu wird im ersten Kapitel des zweiten Buches erst einmal die Frage geklärt, wo die Eifel denn eigentlich liegt.