Jahresrückblick

Verena Bernardy, Stadtkyll

August 2013

Fachoberschule Gesundheit startet

Mit Beginn des Schuljahres 2013/2014 startet an der Realschule plus in Daun die erste Klasse der Fachoberschule Gesundheit (FOS) mit insgesamt 26 Schülerinnen und Schülern.

September 2013

Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes

Der Kreistag des Landkreises Vulkaneifel beschließt in seiner Sitzung am 02.09.2013 die Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes.

Staraufgebot und spannendes Programm bei Tatort Eifel

Rund 5500 Zuschauer sind zu Gast beim Krimifestival Tatort Eifel, das vom 13. - 22. September 2013 mit einem vielfältigen Programm Krimifans aus ganz Deutschland begeistert. Zu den prominenten Gästen zählen der aus dem Münsteraner Tatort bekannte Schauspieler Axel Prahl, das Schauspieler Ehepaar Andrea Sawatzki und Christian Berkel, Der „Alte" - Schauspieler Jan-Gregor Kremp,

Eröffnungskonzert mit Axel Prahl

Lesung mit Andrea Sawatzki und Christian Berkel

Uwe Ochsenknecht, Marie-Luise Marjan, das Polizeiruf Kultteam Jaecki Schwarz und Wolfgang Winkler, die Schauspielerin Claudia Michelsen, der Kölner Tatort Kommissar Dietmar Bär und viele weitere mehr.

Die ROLAND-Preisträger 2013

Mit dem Filmpreis ROLAND wird der mit Elmar Wepper, Ronald Zehrfeld, Ulrich Noe-then, Tim Bergmann und Silke Bodenbender besetzte Film „Das unsichtbare Mädchen" ausgezeichnet. Dieser ehrt alle zwei Jahre herausragende Persönlichkeiten oder Produktionen, die die Krimi-Fernsehlandschaft in besonderer Weise geprägt haben. Erstmals wird bei Tatort Eifel ein EhrenROLAND vergeben. Preisträger ist Ministerpräsident a. D. Kurt Beck. „Von der ersten Minute an hat er an die Idee eines Krimifestes in der Eifel geglaubt und dieses mit persönlicher Begeisterung und Engagement gefördert. Es ist mit sein Verdienst, dass sich das Festival so etablieren konnte. Dafür möchten wir ihm mit dem Ehrenpreis danken", erklären Festivalleiter Heinz-Peter Hoffman und Krimiautor Jacques Berndorf, die vor 14 Jahren das Festival initiierten.

Im Fachprogramm für Autoren, Redakteure, Produzenten und weitere Filmschaffende stehen internationale Koproduktionen im Mittelpunkt.

Oktober 2013

Jugendliche Preisträger in der Kreisverwaltung Vulkaneifel ausgezeichnet

Für das Heimatjahrbuch 2014 wurde ein Jugendwettbewerb unter dem Motto „Meine Vulkaneifel hat Zukunft, wenn...." ausgeschrieben. Jugendliche waren dazu aufgerufen, sich mit ihrem Wohnort und ihrer Region auseinanderzusetzen.Insgesamt sind 47 Beiträge von Jugendlichen aus dem gesamten Kreisgebiet eingegangen. Die sechs besten Beiträge werden in einer kleinen Feierstunde prämiert.

Kreisbibliothek lädt zum Tag der offenen Tür ein

Anlässlich des verkaufsoffenen Sonntags am 27. Oktober 2013 lädt die Kreisbibliothek in Kooperation mit dem Förderverein zum Tag der offenen Tür ein, um über ihr vielfältiges Angebot zu informieren. Über 100 Bürgerinnen und Bürger nehmen die Gelegenheit war und finden den Weg in die Kreisbibliothek.

November 2013

Asylbewerberzahlen steigen, Kreisverwaltung sucht Wohnraum

Im Laufe des Jahres 2013 steigen die Asylbewerberzahlen auf Grund der zunehmenden Krisenherde in der Welt an. Um die Unterbringung in größeren, zentralen Einrichtungen zu vermeiden, ruft die Kreisverwaltung erfolgreich in der Presse dazu auf, Wohnungs- und Hausleerstände mitzuteilen und an Asylbewerber zu vermieten.

Dezember 2013

Kreistag spricht sich gegen Fachoberschule mit Fachrichtung Technik an der Realschule plus in Hillesheim aus

In seiner Sitzung am 09.12.2013 spricht sich der Kreistag des Landkreises Vulkaneifel mehrheitlich dafür aus, keinen Antrag auf Erweiterung des Bildungsangebotes an der Augustiner Realschule plus in Hillesheim mit einer Fachoberschule - Fachrichtung Technik - zu stellen. Im Vorfeld wurde das erste Teilergebnis des Schulentwicklungsplanes vorgestellt, aus dem hervorgeht, dass die Schülerzahlen im Landkreis Vulkaneifel weiter sinken. Darüber hinaus hat sich der Kreistag bereits für ein ähnliches Angebot entschieden: Mit dem Schuljahr 2014/2015 startet an der Berufsbildenden Schule in Gerolstein das Berufliche Gymnasium mit der Fachrichtung Technik.

„Eifel - Oscar"

für drei vorbildliche Unternehmen

Gleich drei Unternehmen aus der Eifel werden mit dem Eifel-Award 2013 ausgezeichnet. Vor rund 100 Festgästen im weihnachtlich dekorierten Gerolsteiner

Lokschuppen nehmen die Firma Weiss-Druck aus der Städteregion Aachen, die Bitburger-Braugruppe aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm und die Faymonville AG aus der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens den Eifel-Award 2013 entgegen. Mit dem Preis würdigt die Zukunftsinitiative Eifel seit 2009 jährlich Unternehmen und Institutionen mit besonderer Strahlkraft für den Eifel-Ardennen Raum.

Januar 2014

Kreisweite Einführung der Altpapiertonne

Nachdem bisher nur in Daun und Gerolstein die Altpapiertonne seit 2009 versuchsweise eingeführt worden war, wird diese zum 01.01.2014 kreisweit eingeführt. Hierzu werden rund 21.000 „Blaue Tonnen" zu den Haushalten im Kreisgebiet gebracht.

Februar 2014

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH in neuen Räumlichkeiten Mitte Februar 2014 zieht die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH aus dem Gebäude der Kreisverwaltung in die Mainzer Strasse 24 in Daun.

März 2014

Auch in Zukunft gesund und versorgt leben Landkreis Vulkaneifel startet Projekt zur Sicherung der Gesundheitsversorgung

Noch ist die medizinische Versorgung im Landkreis Vulkaneifel gesichert. Aber gerade im ländlichen Raum kommt es immer wieder zu Versorgungsengpässen. Ärzte gehen in Ruhestand, Nachfolger sind nur schwer zu finden, es mangelt an Pflegepersonal. Um auch in Zukunft eine umfassende gesundheitliche Versorgung zu gewährleisten, beschreitet der Landkreis Vulkaneifel neue Wege und bringt ein Projekt zur zukunftssicheren GesundheitsVersorgung in der Vulkaneifel auf den Weg.

Kreisfeuerwehrinspekteur Christoph Bach für weitere Amtszeit einstimmig gewählt

Die Wehrleiter der fünf kreiszugehörigen Verbandsgemeinden wählen unter dem Vorsitz

von Landrat Heinz-Peter Thiel den bereits seit 2002 amtierenden Kreisfeuerwehrinspekteur Christoph Bach einstimmig auch zum neuen Kreisfeuerwehrinspekteur ab dem 01.01.2015.

April 2014

Vulkaneifel - Land wo die Ideen sprudeln

So lautet der Titel des Projektes zur Gründungsmotivation im Landkreis Vulkaneifel, das die Wirtschaftsförderungsgesellschaft bereits seit 2012 erfolgreich durchführt. Durch eine umfangreiche Marketingkampagne und

gezielte Veranstaltungsangebote soll ein positives Bewusstsein für Ideenreichtum und die Umsetzbarkeit eigener Ideen im Rahmen einer Existenzgründung geschaffen werden. Nach der Veröffentlichung von Großflächen-plakaten laufen seit Mitte März Kinospots zu Unternehmerinnen und Unternehmern aus der Region, die an den Erfolg ihrer Idee geglaubt haben und diese bereits erfolgreich in die Tat umgesetzt haben in der Eifel Film Bühne in Hillesheim und im Kinopalast Vulkaneifel in Daun.

40 Jahre Beisitzer im Kreisrechtsausschuss

Jakob Blum aus Wiesbaum wird in einer kleinen Feierstunde für 40 jähriges Wirken als

Beisitzer im Kreisrechtsausschuss des Landkreises Vulkaneifel geehrt.

Kreisverwaltung nimmt an Ausbildungsbörse teil

Anlässlich der Ausbildungsbörse am 04. April 2014 im Dauner Forum stellt auch die Kreisverwaltung Vulkaneifel die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in der Kommunalverwaltung vor. Das Ausbildungsangebot stößt bei den Teilnehmern auf großes Interesse. Die Kreisverwaltung bildet zur Zeit Verwaltungsfachangestellte, Verwaltungswirte sowie im Dualen Studium Anwärter/ Studenten für den gehobenen Dienst aus.

Bürgerversammlung unter dem Motto: „Quo Vadis Verwaltungsreform?"

Landrat Heinz-Peter Thiel lädt alle Bürger des Landkreises Vulkaneifel zu einer Bürgerversammlung am 29. April in die Birgeler Mühle ein, um mit ihnen über die aktuellen Entwicklungen im Hinblick auf die Kommunalreform sowie über die Zukunft des Landkreises ins Gespräch zu kommen. Weit über 250 Bürgerinnen und Bürger aus dem gesamten

Kreisgebiet sind der Einladung gefolgt. Neben Landrat Thiel sind mit auf dem Podium Diane Schmitz, Verbandsbürgermeisterin Obere Kyll, und Professor Martin Junkernheinrich vom Lehrstuhl für Stadt-, Regional - und Umweltökonomie an der TU Kaiserslautern. Im Vorfeld der Bürgerversammlung gibt es ein internes Treffen in der Kreisverwaltung Vul-kaneifel mit Landrat Heinz-Peter Thiel, dem Kreisvorstand, den Fraktionsvorsitzenden, der Verbandsbürgermeisterin und den Ortsbürgermeistern der VG Obere Kyll, an dem auch der Staatssekretär des rheinland-pfälzischen Innenministeriums Günter Kern sowie Hubert Stubenrauch und Bernhard Schröder vom Innenministerium teilnehmen.

Mai 2014

Eifel-Vulkanmuseum nimmt am Museumstag teil

Anlässlich des internationalen Museumstages am 18. Mai lädt das Eifel-Vulkanmuseum in Daun bei freiem Eintritt dazu ein, in die spannende Welt der Eifelvulkane und der Vulkane weltweit einzutauchen. Weit über 100 Personen nehmen die Gelegenheit war und besuchen das Eifel-Vulkamuseum.

Kreisjagdmeister Ulrich Umbach nach 25-jähriger Tätigkeit erneut wiedergewählt

Der amtierende Kreisjagdmeister Ulrich Umbach wird in der Jahreshauptversammlung der

Kreisgruppe Vulkaneifel im Landesjagdver-band Rheinland-Pfalz e.V. von der Jägerschaft des Kreises und erstmals auch von den Vertretern der Grundeigentümer mit überwältigender Mehrheit wie bereits in den Jahren 1994, 1999, 2004 und 2009 wiedergewählt und von Landrat Heinz-Peter Thiel zum Ehrenbeamten des Landkreises Vulkaneifel ernannt.

Runder Tisch in der Kreisverwaltung Vulkaneifel zum Thema Gesteinsabbau

Nachdem der Entwurf des Regionalen Raumordnungsplanes vorliegt, treffen sich auf Einladung von Landrat Heinz-Peter Thiel die Vertreter der Kreistagsfraktionen, die Verbandsbürgermeister, die Vertreter der Naturschutzverbände sowie die Abbauunternehmer zu einem Runden Tisch. Alle 33 vorgesehenen Abbauflächen werden besprochen. Die Empfehlungen aus diesem Runden Tisch werden im Kreistag des Landkreises Vulkaneifel im Herbst 2014 erläutert und vorgestellt.

Jugendtaxi im Landkreis Vulkaneifel wird 10 Jahre alt

Das Projekt „Jugendtaxi im Landkreis Vulkaneifel" feiert 10-jähriges Jubiläum. 2004 wurde es zur Vermeidung von Disco-Unfällen

eingeführt und seither jährlich von rund 10.000 Jugendlichen genutzt. Da die Nutzerzahlen in 2013 stark rückläufig waren, startet der Landkreis anlässlich des Jubiläums eine neue Marketingaktion, um das Projekt nochmals stärker ins Bewusstsein zu bringen.

Unser Dorf hat Zukunft -

Neroth und Betteldorf werden Kreissieger

Mit Erfolg am Wettbewerb teilgenommen haben die Ortsgemeinden Berlingen, Oberelz, Oberstadtfeld. Sieger in der Kategorie „Hauptklasse" wird Neroth, den 2. Platz erreicht Betteldorf. Beide vertreten den Landkreis Vulkan-eifel im nun folgenden Gebietsentscheid der Region Trier.

Landkreis Vulkaneifel investiert auch 2014 weiter in seine Schulen

Der Landkreis Vulkaneifel hat allein in 2013 rund 1,5 Millionen in Sanierungs- und Beschaffungsmaßnahmen in seine sieben kreiseigenen Schulen investiert. Auch für das Jahr 2014 hat die Abteilung Bauen, Umwelt und Schulen der Kreisverwaltung Vulkaneifel wieder ein umfangreiches Sanierungs- und Unterhaltungsprogramm mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 920.000 € geplant.

Projekt Dauner Maarlandschaft

Bereits im Jahr 2012 wurde das Projekt Dauner Maarlandschaft als Leader-Projekt bewilligt. Im Rahmen dieses Projektes sollen die geologischen Besonderheiten dieser Kulturlandschaft herausgestellt, optimale Bedingungen für eine schonende, umweltgerechte landwirtschaftliche Nutzung geschaffen und gleichzeitig eine Erschließung für den Tourismus entwickelt werden.

Vorzugsweise soll die Offenhaltung der vom Vulkanismus geprägten Kulturlandschaftsausschnitte durch die Einrichtung von Großweidesystemen mit alten, vom Aussterben bedrohten Nutztierrassen nachhaltig gewährleistet werden. Ökologisch wertvolle Lebensraumtypen und ihre daran gebundenen Lebensgemeinschaften werden entwickelt und der Erlebnischarakter der Landschaft wird nachhaltig für Besucher erhöht. Bereits in 2013 wurden rund um das Weinfelder Maar die Ufer entbuscht, es wurden Zäune aufgestellt und seit dem Frühjahr 2014 weiden sog. Burenziegen rund um das Totenmaar.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer besucht Vulkaneifel

Im Rahmen ihrer Regionenreise besucht Ministerpräsidentin Malu Dreyer den Landkreis Vulkaneifel,

genauer gesagt, die Krimihauptstadt Hillesheim nebst ihren kriminellen Akteuren.

Juni 2014

Eine Eins fürs Schulessen: Thomas-MorusGymnasium in Daun erhält DGE-Zertifikat

Die Note Eins für das Schulessen hat sich das Thomas-Morus-Gymnasium in Daun verdient. Als erstes Gymnasium in Rheinland-Pfalz wird es von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) mit dem Zertifikat „Geprüfte Speisenqualität" ausgezeichnet. Gemeinsam mit dem DGE-Geschäftsführer Helmut Oberritter hat Ernährungsministerin Ulrike Höfken das Zertifikat an Schulleiter Christoph Susewind und Hans-Peter Reuter von der St. Martin Gastronomie übergeben.

Kreistag Vulkaneifel konstituiert sich

Der neu gewählte Kreistag des Landkreises Vulkaneifel kommt am 23.06.2014 zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Im neu gewählten Kreistag sind folgende Fraktionen vorhanden: CDU mit 17 Mitgliedern, SPD mit 9 Mitgliedern, FWG mit 5 Mitgliedern, FDP,

BUV und Bündnis 90/ Die Grünen mit jeweils 2 Mitgliedern sowie DIE LINKE mit einem Mitglied. Mit großer Mehrheit und ohne Gegenkandidaten werden die ehrenamtlichen Beigeordneten als Stellvertreter des Landrates gewählt:

1. Kreisbeigeordneter: Alois Manstein, CDU

2. Kreisbeigeordneter: Dieter Demoulin, SPD

3. Kreisbeigeordneter: Christoph Bröhl, FWG

Juli 2014

Schreiner stellen ihre Gesellenstücke aus

Die Schreiner-Innung-Westeifel stellt ihre Gesellenstücke in der Zeit vom 14.-25. Juli 2014 in der Kreisverwaltung Vulkaneifel aus. Durch den Umbau der Schalterhalle in der Kreissparkasse Vulkaneifel in Daun findet die Ausstellung der Schreinerinnung in diesem Jahr in der Kreisverwaltung Vulkaneifel statt. Die Besucher können sich anschauen, was der Schreiner-Nachwuchs im Landkreis Vulkaneifel an handwerklichen Fertigkeiten zu bieten hat.