Birrebunnes: Festtagskuchen, Sonntagskuchen und Beerdigungskuchen zugleich

Ute Duppich, Daun

Birrebunnes, das ist ein Hefekuchen, in der Eifel auch Fladen oder Flödden genannt, belegt mit einem Birnenmus der besonderen Art. Anfang des 20. Jahrhunderts, vielleicht auch schon viel früher, war Birrebunnes der beliebteste Kuchen überhaupt, über den sich auch heute noch die älteren Menschen beim Beerdigungskaffee besonders freuen. Nicht nur der Geschmack entscheidet hier, sondern die Erinnerung an eine längst vergangene Zeit, in der im ländlichen Haushalt Birrebunnesfladen regelmäßig gebacken wurde. Erika Annen, geboren 1929, heute noch eine hervorragende Kuchen- und Tortenbäckerin, hat schon als Kind im bäuerlichen Elternhaus in Neichen der Mutter beim Backen zugeschaut und auch oft mitgeholfen. Sie berichtet aus eigenem Erleben die Zubereitung eines „Birrebunnesflödden", wie man in Neichen sagt:

„In unserem Garten stand, wie fast in jedem Bauerngarten ein Birnbaum. Nicht große süße und saftige Birnen konnten im Herbst geerntet werden, sondern kleine, hutzelige, sogenannte Krotzbirnen. Diese waren wenig schmackhaft und zum Verzehr ungeeignet. Zur Herstellung eines Kuchenbelags fanden sie jedoch Verwendung. Die reifen Birnen wurden im Herbst geerntet, gut gewaschen und viele Stunden zum Trocknen in den hauseigenen Steinbackofen gelegt. Das war immer dann der Fall, wenn zuvor das selbst hergestellte Bauernbrot gebacken wurde und die Nachwärme im Backofen genutzt werden konnte. Ganz trocken mussten die Birnen sein, denn sie blieben auf Holzregalen bis zum Verbrauch gelagert.

Am Abend vor dem geplanten Backtag wurde eine entsprechende Portion der getrockneten Birnen in wenig Wasser eingeweicht, am nächsten Tag aufgekocht und durch ein kleinmaschiges Sieb gestrichen. Das Kerngehäuse und die Schalenreste blieben übrig, und die verwertbare Birnenmasse stand zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung. Mit selbst hergestelltem Zuckerrübenkraut, Zimt und beliebigen Gewürzen wie Anis und zerstoßenem Koriander - jede Hausfrau hatte ihr eigenes Rezept - entstand der leckere Birrebunnesbelag.

Dieser wurde auf einem runden oder rechteckigen Backblech vorbereiteten Hefeteig gegeben und glattgestrichen. Als Dekoration diente ein mit Hilfe einer Gabel gestaltetes rillenförmiges Muster.

Nun musste der Birrebunnesfladen nach Vorschrift „gehen" und konnte nach der Brotherstellung dann in unserem hauseigenen Steinbackofen gebacken werden.

Nach 20 bis 30 Minuten Backzeit und kurzer Abkühlung war der verzehrfertige Birrebunnes ein köstlicher Genuss."

Birrebunnes