„Schwätzt platt, ihr Konner!" -Mundartwettbewerb der Sechstklässler

Brigitte Bettscheider, Kelberg-Zermüllen

Da ging den Mundartkennern Wilma Herzog (Gerolstein) und Alois Mayer (Daun-Pützborn) das Herz auf: In der Übersetzung der Fabel „Die Ziege, der Hammel und das Schwein" nach Jean de La Fontaine hat der zwölfjährige Jakob Druckes den Ausdruck, dass man keinen klaren Gedanken mehr fassen könne, mit „dau mäschs ene noch janz heermödisch" übersetzt (siehe Fabel-Übersetzung unten). Und auch von den alten, sehr selten mehr zu hörenden Wörtern „affährt" für „erschrocken" und „Bäupelerei" für „Gejammer" waren die beiden Juroren des Mundartwettbewerbs begeistert.

„Auf solche echten Mundartausdrücke kommt es nämlich an", betonte Wilma Herzog, die seit 17 Jahren die jeweilige Fabel auswählt und bearbeitet. Außer Jakob Drückes reichten dieses Mal zehn weitere Sechstklässler von Schulen im Landkreis Vulkaneifel ihre Übersetzung schriftlich ein und trugen sie vor Publikum vor: Matti Gitzen (Mosbruch), Lena Harings (Kerschenbach), Philipp Hieronimus (Wollmerath), Patrick Hoffmann (Hillesheim), Matthias Holtmann (Gillenfeld), Elias Mey (Blankenheim), Annika Meyer (Dreis-Brück), Annika Meyers (Reuth), Franka Michels (Demerath) und Robin Thome (Gillenfeld). „Eine beachtliche Zahl", meinte der Erste Kreisbeigeordnete Alois Manstein bei der Siegerehrung und ermunterte die Kinder: „Schwätzt Platt, ihr Konner!"

Den Sieger Jakob Drückes hatte seine Deutschlehrerin Tanja Finnemann am Dauner Geschwister-Scholl-Gymnasium auf den Wettbewerb aufmerksam gemacht. Seine Oma Hiltrud Drückes hatte ihm bei der Übersetzung geholfen - was ausdrücklich gewünscht ist. Der Zwölfjährige, der gerne Jugendkrimis liest, Fußball spielt, Fahrrad fährt und schwimmt, kommentierte seinen Erfolg so: „Esch seijn fruh, dat esch jewonne hann!"

Der Mundartwettbewerb für Sechstklässler aus der Vulkaneifel ist einmalig in RheinlandPfalz. Er findet unverändert seit 2001 im Rahmen des alljährlichen Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels statt und war seinerzeit von der Heimatschriftstellerin Wilma Herzog ersonnen worden. „Zuhause am Küchentisch, nachdem wir Juroren und die Organisatoren uns nach dem Vorlesewettbewerb über die Förderung der Mundart unterhalten hatten", erinnert die heute 82-Jährige sich. Man könnte doch ohne großen Aufwand und zusätzliche Kosten dem Vorlesewettbewerb einen kleinen, feinen Mundartwettbewerb anhängen, sei ihr damals durch den Kopf gegangen. Denn Schüler, Lehrer, Eltern seien anwesend und die jeweils Gast gebende Schule sorge für ein Begleitprogramm. Auf die Fabel als besonders geeignete Textsorte sei sie gestoßen, „da nichts besser harmoniert als unsere Muttersprache Moselfränkisch und die uralten Fabelweisheiten", erklärt Wilma Herzog, die auch die Siegerurkunde „op Jirrelsteener Platt" entwarf.

Die Fabel „Die Ziege, der Hammel und das Schwein"

Übersetzung in Sarmersbacher Platt von Jakob Druckes

En Jees, en Hommel un en joot jemäst Sau jen on a Koar ob de Moat jeforre. Die Jees räckt interesiert herre Kopp un kuckt sech de Jehend on. Deef ön Jedanke leit dä Hommel önna Eck. Die Sau ös jed Kier affährt, wenn die Koar met hirre Eiserädder üwwer en Stehn fiehrt. Sey scheint keene Spaß on der Foart se honn. Nodem sey wir janz schrooh jequietscht hot, ös de Hommel janz objeräächt. Henn schreit: „Worümm mäschs dau sue Jedöns? Dau mäschs ene noch janz heermödisch." Die Jees schännt och mött der Sau: „Hür ob zo jammere un jeff vernüntisch. Dau böss doch fruh, dat ma durch su en schühn Jäjend jefohr jen un net esu weit zu Foß joon moße!" „Dau bekloppt Jees und dau blöde Hommel!", schännt die Sau. „Dir mient jo, dir wärt esu jescheut un künnt mer üwwer de Maul forre! Wenn dir ekeit üwwerläje dät, wösst da, worüm mer jefohr jen. Dau önjebild Jees miens, et jüng üm dein Melisch, die de obem Moat verkofe künns. Und dau blöde Hommel jelööfs, de künns dein Woll on de Mahn bränge. Dat esch net laache! Ob jede Fall wees esch, wörüm esch esu joht se freeße krich honn. Esch jof esu jot jeföddert für de Metzja. Dä schest mesch et ischt kabott, da mäschte mesch kleen un verköft mesch. Da wierd ma on seiner Nuht doch woll noch schreie dürwe, su lang ma noch kah!" De Jees woar schwer von Begröff un hot immer noch net beköppt, dat et hirr och an de Krare jeht. Sei woar ärjerlich, dat nau die schühn Foart om Enn woar un söht: „Hür endlich ob möt der Bäupelerei! Wenn dei Enn ön Sicht öß, notzt desch kee Schreie un Jammere mie jet. Domöt kanns dau neust mie dron ännere!"

Die Teilnehmer des Mundart-Wettbewerbs mit den Juroren Alois Mayer und Wilma Herzog sowie dem Kreisbeigeordneten Alois Manstein